↓

medien-sicher.de

Durchblick im digitalen Leben

medien-sicher.de
Startseite Menü ↓
Zum Inhalt wechseln
Zum sekundären Inhalt wechseln
  • Lexikon
  • Eltern
    • Elternbriefe
    • Elternratgeber – FAQ Medienerziehung
  • Apps
  • Medienscouts
  • Erklärvideos
  • Materialien
    • Erklärvideos
    • Flyer: Brennpunkt Medienerziehung & Jugendmedienschutz
    • Flyer: Leitfaden für soziale Netzwerke
    • Handbuch Medienerziehung & Jugendmedienschutz
  • Veranstaltungen
    • Angebot
    • Termine
    • Referenzen/Presse
    • Feedback
  • Links
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Newsletter
    • Feedback
  • Quiz: Fit für Medienerziehung?
  • Schülerquiz: Fit im Internet?
  • Schulkonzept Medienerziehung

Anmelden
Startseite→Eltern→Medienerziehung

Artikelnavigation

Medienerziehung

Veröffentlicht am 29. März 2017 von Günter SteppichMärz 29, 2017
Veröffentlicht unter Eltern,Lehrer permalink

Artikelnavigation

Neuste Artikel

  • Hilfe bei privaten Nacktaufnahmen im Internet
  • Endgeräte und Router kindersicher einstellen
  • FSK, USK und AGB
  • JIM-Studie 2020 erschienen – deutlicher Anstieg von Bildschirmzeiten und Cybermobbing
  • Online-Fortbildungsangebot der Hessischen Lehrkräfteakademie
  • Bündnis gegen Cybermobbing stellt erneut nicht valide „Studie“ vor
  • Erklärvideo: Der Denkfehler im Digitalpakt, Version 2020
  • Erklärvideo: 10 Tipps für Eltern zur Medienerziehung
  • Denkanstoß: Checkliste für funktionierenden „Distanzunterricht“
  • Corona-Online-Fortbildungsangebot

Newsletter abonnieren

Vortragsvideo

https://www.youtube.com/watch?v=XoRatiHnxrc&list=PLcIzYDSBfJDKPB9vF88DyXBWSuWhqhyno

Notfallberatung

=>hier klicken

Zuletzt aktualisiert

  • 11.01.: Newsletter
  • 05.12.: Bündnis gegen Cybermobbing stellt erneut nicht valide "Studie" vor
  • 30.11.: Erklärvideos
  • 27.11.: Denkanstoß: Checkliste für funktionierenden "Distanzunterricht"
  • 29.10.: Vorträge/Fortbildung

Updates aus Facebook

In der im November 2019 erschienenen CEPS- Studie "Index of Readiness for Digital Lifelong Learning" belegte Deutschland unter den 27 EU-Staaten im Bereich E-Learning den letzten Platz! Das vernichtende Urteil:• While Germany has a strong economy and a fairly good education system, investment in digital infrastructure and programmes is sorely lacking.• Germany ranks lowest in the EU overall, and also for institutions and policies for digital learning.• Germans attitudes towards digital innovation are highly sceptical and some of the most negative in Europe.• German schools and educators are not ready to prepare students with the necessary digital skills and competencies.www.ceps.eu/ceps-publications/index-of-readiness-for-digital-lifelong-learning/ ... mehr...weniger...

20 Stunden her  ·  

Foto

Auf Facebook lesen
· Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Never ever! 🤷‍♂️ ... mehr...weniger...

1 Tag her  ·  

Foto

Auf Facebook lesen
· Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Facebook-Bug... ich kann unseren eigenen Beitrag dank dieser abstrusen Fehlermeldung nicht kommentieren, kann aber einen neuen verfassen und den kommentieren. 🤦‍♂️Wurde die Kreidetafel von Facebooks Algorithmen etwa als jugendgefährdend eingestuft?🤔😅 ... mehr...weniger...

2 Tage her  ·  

Foto

Auf Facebook lesen
· Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

OldSkool 😍Da der Abijahrgang in möglichst großen Räumen unterrichtet werden soll, haben wir unsere Aula mit beeindruckender Präsentationstechnik aufgerüstet... ;-)Da hängt natürlich auch eine riesige Leinwand mit einem Hi-End-Beamer, der per WLAN angesteuert wird, aber dieses Foto ist einfach zu schön und die wunderbare historische Tafel (dreh- und fahrbar) flößt dem staunenden Betrachter unweigerlich Ehrfurcht ein! 😎 ... mehr...weniger...

2 Tage her  ·  

Foto

Auf Facebook lesen
· Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Manche Admins von Facebookgruppen haben das Konzept von Privatsphäre und Datenschutz nicht verstanden. Und lassen dann auch keine Diskussion darüber zu, wenn das kritisiert wird... ... mehr...weniger...

3 Tage her  ·  

Foto

Auf Facebook lesen
· Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Passt nahtlos in das Bild der nicht ausgezahlten Coronahilfen wegen eines „Systemfehlers". Pannen wo man hinschaut...www.wiwo.de/politik/deutschland/schulen-500-millionen-euro-fuer-lehrer-laptops-bleiben-bisher-ung... ... mehr...weniger...

Schulen: 500 Millionen Euro für Lehrer-Laptops bleiben bisher ungenutzt

www.wiwo.de

Erneute Panne beim Distanzunterricht: Weil einige Bundesländer eine Vereinbarung nicht unterzeichnet haben, fließt kein Geld für Dienst-Laptops.

4 Tage her  ·  

Auf Facebook lesen
· Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Wer sich mal wirklich fundiert über die Sicherheit und Legalität diverser Messenger schlau machen möchte, sollte sich das anschauen.www.heise.de/news/Die-Sicherheits-Abrechnung-WhatsApp-Telegram-Signal-uplink-36-2-5020510.html ... mehr...weniger...

Die Sicherheits-Abrechnung: WhatsApp, Telegram, Signal? | uplink #36.2

www.heise.de

Weg von WhatsApp, hin zu Signal oder Telegram? Die aktuelle uplink-Folge klärt, welcher Messenger wie (un)sicher ist und was es sonst noch zu beachten gibt.

4 Tage her  ·  

Auf Facebook lesen
· Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

FINDE DEN FEHLER!WhatsApp-AGB: „Derzeit nutzt Facebook deine WhatsApp-Account-Informationen nicht dazu, deine Produkterlebnisse auf Facebook zu verbessern oder dir interessantere Facebook-Anzeigen zu zeigen.“Facebook-AGB: "Facebook und Instagram teilen die Infrastruktur, die Systeme und die Technologie mit anderen Facebook-Unternehmen (dies sind u. a. WhatsApp und Oculus), um ein innovatives, relevantes, einheitliches und sicheres Erlebnis auf allen von dir genutzten Produkten der Facebook-Unternehmen bereitzustellen. Für diese Zwecke verarbeiten wir Informationen über dich auch über die Facebook-Unternehmen hinweg, soweit dies nach geltendem Recht und gemäß deren Nutzungsbedingungen und Richtlinien zulässig ist. Beispielsweise verarbeiten wir Informationen von WhatsApp bezüglich Konten, die Spam auf dem Dienst versenden, damit wir geeignete Maßnahmen gegen solche Konten auf Facebook, auf Instagram oder im Messenger ergreifen können. Außerdem versuchen wir herauszufinden, wie Personen Produkte der Facebook-Unternehmen nutzen und mit ihnen interagieren, beispielsweise um Aufschluss über die Anzahl der individuellen Nutzer auf verschiedenen Produkten der Facebook-Unternehmen zu erhalten."www.facebook.com/about/privacy/update ... mehr...weniger...

Data Policy

www.facebook.com

Learn more about Facebook’s privacy policy and practices, including what types of info Facebook receives and how info is used and shared.

4 Tage her  ·  

Auf Facebook lesen
· Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Irgendwie muss ich immer an FC Bayern gegen VfL Bochum denken, wenn amerikanische mit europäischen IT-Konzernen verglichen werden..,www.heise.de/meinung/Gaia-X-Kentern-unausweichlich-5019750.html ... mehr...weniger...

Cloud-Projekt Gaia-X: Kentern unausweichlich

www.heise.de

Das Cloud-Projekt ist mit viel Aufruhr und Steuermilliarden gestartet. Doch nun sind auch die Konzerne eingestiegen, von denen man sich eigentlich lösen will.

4 Tage her  ·  

Auf Facebook lesen
· Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Es ist schon spaßig... Ende August 2016 habe ich WhatsApp gelöscht, weil man bereits damals mit den neuen AGB akzeptieren musste, dass der Messenger jede Menge Informationen an Facebook weiterreicht, insbesondere Metadaten (Standort, Handymodell, Betreibssystem, Kontakte, Uhrzeiten, etc.)Seitdem erlebe ich maximales Unverständnis, wenn ich Menschen erkläre, warum WhatsApp aus Datenschutzaspekten nicht nutzbar ist - wer sie verwendet, verstößt damit glasklar gegen die Datenschutzgrundverordnung!Nun blendet WhatsApp 4,5 Jahre später nochmals ein, dass Daten an FB weitergegeben werden, und plötzlich gibt es eine nennenswerte Welle, von der Alternativen wie Threema, Signal und Telegram profitieren - wobei Telegram aus Datenschutzgründen ebenso unverwendbar ist wie WhatsApp! Eine weitere Empfehlung ist Wire, ebenfalls aus der Schweiz, sicher verschlüsselt, offener Quelltext, kostenlos und sogar ohne Handy sowie auf mehreren Geräten parallel benutzbar. Signal ist empfehlenswert, allerdings nicht für Kinder, weil zur Anmeldung die Handynummer genutzt werden muss (für Telegram übrigens auch), die dann für alle Kontakte sichtbar ist.Mein "Abschiedsbrief" von damals ging per Broadcast an alle: "Liebe WhatsApp-Kontakte. Nach der kürzlichen Änderung der AGB ist WhatsApp für mich nicht mehr tragbar. Zum Einen werden nun "WhatsApp-Account-Informationen" an Facebook weitergegeben (welche das genau sind, wird nicht offengelegt, die Handynummer auf jeden Fall), und wenn man die versteckte Widerspruchsoption entdeckt, bewirkt das auch nur, dass diese Daten aktuell nicht für Werbezwecke genutzt werden - übertragen werden sie trotzdem. Zum Zweiten erklärt man mit der unvermeidlichen Annahme der AGB, dass man autorisiert ist, seine Kontakte regelmäßig an WhatsApp (und damit auch Facebook) weiterzugeben. Das ist nach deutschem Datenschutzrecht unmöglich, es sei denn, man holt die schriftliche Zustimmung aller Kontakte ein. Legal kann WhatsApp in Deutschland nach diesen Änderungen definitiv nicht mehr benutzt werden. Ich werde daher in Kürze meinen Account löschen. Ihr findet mich bei Signal, SIMSme [nicht mehr verfügbar] und Wire (alle kostenlos, vollverschlüsselt und datenschutzkonform) unter meiner Handynummer, bei Threema (2,99€) unter N6D****"www.swr3.de/aktuell/deswegen-ist-telegram-keine-alternative-100.html ... mehr...weniger...

„Whatsapp-Alternative Telegram auf keinen Fall verwenden.“

www.swr3.de

Wer kein Whatsapp verwenden möchte, landet schnell bei Telegram. Nicht zuletzt der Wendler und die Corona-Kritiker nutzen den Messenger gerne – und haben praktisch keinen Datenschutz mehr.

5 Tage her  ·  

Auf Facebook lesen
· Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Kommentare

  • Günter Steppich bei Denkanstoß: Checkliste für funktionierenden „Distanzunterricht“
  • FT bei Denkanstoß: Checkliste für funktionierenden „Distanzunterricht“
  • Günter Steppich bei Denkanstoß: Checkliste für funktionierenden „Distanzunterricht“
  • Günter Steppich bei Denkanstoß: Checkliste für funktionierenden „Distanzunterricht“
  • Christian Fries bei Denkanstoß: Checkliste für funktionierenden „Distanzunterricht“

Rubriken

Archiv

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Entries RSS
  • Comments RSS
↑
Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie dem Einsatz von Cookies zu, personalisierte Daten werden dadurch von uns nicht erhoben. Sie können die Nutzung von Cookies in ihren Browsereinstellungen deaktivieren. OK Datenschutzerklärung
Datenschutz & Cookies

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are as essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Facebook
Facebook
fb-share-icon
Twitter
Visit Us
Follow Me
YouTube
Instagram