Entscheidungshilfe: Ein Smartphone für mein Kind?
Eltern die ihrem Kind in der Absicht, dessen Sicherheit zu erhöhen, ein Smartphone geben, haben oft nicht auf dem Schirm, welchen vielfältigen Risiken sie das Kind mit diesem Hightech-Gerät aussetzen. Um nur mal ein Beispiel zu nennen: Die Wahrscheinlichkeit von einem Pädophilen angesprochen und/oder bedrängt zu werden, ist im Netz um ein Vielfaches höher als im realen Leben auf der Straße oder dem Spielplatz!
Ab welchem Alter möchte man sein Kind diesen vielfältigen Risiken aussetzen? Was muss/kann man tun, um sie zu minimieren? Überwiegt der überschaubare Nutzen die potentiellen Risiken? Wie und in welchem Alter bereite ich mein Kind darauf vor? In welchem Alter ist es in der Lage, seine Handynutzung selbstbestimmt und vernünftig zu regulieren (womit ja auch viele Erwachsene zu kämpfen haben…)
Ab welchem Alter möchte man sein Kind diesen vielfältigen Risiken aussetzen? Was muss/kann man tun, um sie zu minimieren? Überwiegt der überschaubare Nutzen die potentiellen Risiken? Wie und in welchem Alter bereite ich mein Kind darauf vor? In welchem Alter ist es in der Lage, seine Handynutzung selbstbestimmt und vernünftig zu regulieren (womit ja auch viele Erwachsene zu kämpfen haben…)
– Erreichbarkeit schafft man auch mit einem Tastenhandy
– Übermäßige Kontrolle macht Kinder unselbständig und ängstlich
– Gruppenzwang war noch nie ein gutes Argument
– Informationen findet man zuhause auch mit Familiengeräten und unterwegs finden sich ausreichend Menschen mit Handys, die nach dem Busplan schauen können.