Vortragsangebot

=> Aktuelle Veranstaltungstermine finden Sie hier…

Hessischen Schulen biete ich folgende Veranstaltungen an:

*** Für diese Veranstaltungen entstehen nur Fahrtkosten! ***

Eine Bitte vorab: Liebe Kolleginnen und Kollegen, vorrangiges Ziel meiner Fortbildungen ist es, dass SIE die dort gewonnen Informationen anschließend an Ihren Schulen weitergeben, nicht dass Sie MICH anschließend anschreiben, ob ich an ihrer Schule einen Elternabend halten könnte! Ich kann mit meinen Abordnungsstunden leider nicht alle Anfragen hessischer Schulen bedienen (aktuell ca. 1870).
Grundsätzlich sind meine Veranstaltungen auch nur sinnvoll, wenn die Schule das Thema Medienerziehung nachhaltig in ihr Konzept aufnimmt. Ein einmaliger Input hat nur überschaubare Wirkung.
HABEN SIE MUT! Sie werden sehr positive Resonanz erhalten, auch wenn Sie das Thema beim ersten Versuch vielleicht noch nicht ganz so routiniert präsentieren können wie ich nach über 500 Vorträgen – ich bin letztlich auch nur ein Englisch/Sport-Kollege, der sich in dieses Thema eingearbeitet hat.

Terminrahmen im Schuljahr 2022/23

  • Elternabende: Mein erster Präsenzelternabend nach langer coronabeschränkter Zeit wurde im Juli 2021 von der Gernsheimer Initiative „Eltern Schulen Eltern“ organisiert, die Veranstaltung wurde parallel online gestreamt sowie aufgezeichnet und ist jetzt auf meinem YouTube-Kanal zu finden: https://youtu.be/mqr3MVwGdmY
    Der Vortrag dauert 98 Minuten, im Anschluss folgt eine Frage- und Feedbackrunde.
    Im laufenden Schuljahr werde ich Präsenz-Elternabende außerhalb von Wiesbaden und dem Rheingau-Taunus-Kreis nur noch in Ausnahmefällen halten, u.a. auch wegen der durch die Dauersperrung der A66 desolaten Verkehrssituation.
    Stattdessen biete ich den Schulen nach dem Prinzip „Flipped Classrooom“ dieses Video als individuelle „Sofa-Aufgabe“ für interessierte Eltern an, gefolgt von einer Fragerunde per Webinar auf BigBlueButton.
  • Fortbildungsveranstaltungen/Pädagogische Tage u.ä. bevorzugt montags und donnerstags (meine unterrichtsfreien Tage), andere Termine sind ggf. nach Absprache möglich.
  • Ich erhalte zunehmend Anfragen aus anderen Bundesländern für Fortbildungen, pädagogische Tage und Elternabende. Das freut mich sehr, ist aber i.d.R. nicht leistbar. Evtl. machbar sind Vorträge bei größeren Veranstaltungen am Wochenende oder bei bundesländerübergreifenden Veranstaltungen.

Veranstaltungsangebot

  1. Schulübergeifend: Eine halb- (3-5 Std.) oder ganztägige Grundlagenfortbildung zum Thema Medienerziehung & Jugendmedienschutz, die alle wichtigen Aspekte der Thematik beleuchtet und die Teilnehmer dazu qualifizieren soll, die Aufgabe einer/eines Jugendmedienschutzbeauftragten bzw. Medienberatungslehrers zu übernehmen und eigene Informationsveranstaltungen für Schüler, Eltern und Lehrkräfte zu halten. Ohne grundlegendes Vorwissen ist das allerdings schwierig, es ist von Vorteil, wenn Sie ein Smartphone besitzen und sich einigermaßen mit aktuellen Apps und Sozialen Netzwerken auskennen. Auf Anfrage führe ich diese Fortbildungen auch außerhalb Wiesbadens durch, wenn sie von einem Staatlichen Schulamt oder Medienzentrum schulübergreifend ausgeschrieben und beworben werden oder wenn sie im Rahmen eines Pädagogischen Tags an einer Schule durchgeführt werden sollen. Die aktuellen Fortbildungstermine finden sich –> hier.
  2. Schulintern: Vorträge im Rahmen von Pädagogischen Tagen an Schulen und schulinternen Fortbildungen, sofern dabei Anwesenheitspflicht für das Kollegium besteht. Bewährt hat sich bei zahlreichen Pädagogischen Tagen die Gestaltung des Vormittags durch mich plus schulspezifische Workshops am Nachmittag. Um das Thema halbwegs rund darstellen und auch diskutieren zu können, sind mittlerweile mindestens 3 Zeitstunden erforderlich. (Zur Verdeutlichung: Um alle wichtigen Aspekte fundiert behandeln zu können, habe ich am Studienseminar GYM in Wiesbaden inzwischen 8 Zeitstunden zur Verfügung.)
    Für schulinterne Veranstaltungen auf freiwilliger Basis bzw. in kleinem Rahmen fehlt mir aufgrund der vielen Anfragen leider die Zeit; es ist auch generell nicht sinnvoll, wenn sich nur der interessierte Teil eines Kollegiums mit dem Thema auseinandersetzt. Zudem lagen die Teilnahmequoten bei solchen Veranstaltungen häufig unter 10 Prozent!
  3. Bis Ende 2023 nur noch im Schulamtsbereich Wiesbaden/RTK , siehe Hinweis oben: Elternabende an einzelnen Schulen (Dauer ca. 2 Stunden): Pubertät 2.0 – Einblick ins digitale Kinderzimmer.
    (!) Abendtermine, zu denen ich von Wiesbaden aus im Feierabendverkehr an Frankfurt vorbei (A3 Richtung Osten, A5 Richtung Norden) fahren muss, sind wegen des unkalkulierbaren Fahrtaufwands leider nicht machbar. Hier sind nur Doppelveranstaltungen aus Fortbildung und Elternabend möglich (s.u., Punkt 5)
    Ein- oder zweizügige Grundschulen außerhalb Wiesbaden/RTK kann ich nur besuchen, wenn sie sich für die Veranstaltung mit einer anderen Schule zusammenschließen (siehe auch Punkt 4.).
    Für einen Elternabend gelten folgende Bedingungen:
    a. Die Verwendung folgender Einladungstexte: =>Mustereinladung Sek 1 => Mustereinladung Grundschule =>Mustereinladung Grundschule vereinfacht. Ohne diese sehr verbindlich formulierte Einladung sind Elternabende zu diesem Thema äußerst schlecht besucht, die Teilnahmequote liegt dann häufig unter 10 Prozent! Auch bei schriftlicher Rückmeldung ist leider davon auszugehen, dass 10-20% der Angemeldeten nicht zum Elternabend erscheinen. Der Text dieser Einladung muss im vollständigen Wortlaut übernommen werden!
    b. Teilnahme von mindestens zwei Lehrkräften der Schule (bei Grundschulen alternativ Teilnahme des Kollegiums am Elternabend) an einer meiner Fortbildungen, damit das Thema an der Schule nachhaltig verankert wird oder Doppelpack (Punkt 5) mit einer Lehrerfortbildung (Dienstversammlung!) oder einem pädagogischen Tag für das gesamte Kollegium.
    Empfehlenswerte Alternative: Das HKM bietet eine dreitägige Ausbildung zum/zur Jugendmedienschutzbeauftragten an.
    c. Für die Veranstaltung wird kein Eintritt erhoben.
    d. Für SchülerInnen unter 16 Jahren ist der Vortrag nicht geeignet!
  4. Einen gemeinsamen Elternabend für mehrere Schulen: Pubertät 2.0 – Einblick ins digitale Kinderzimmer. Hierfür können sich auch Grund- und weiterführende Schulen zusammenschließen, vom Vortragsinhalt her ist das unproblematisch. Voraussetzungen dafür finden sich unter Punkt 3.
  5. DOPPELPACK aus Fortbildung/Pädagogischer Tag (Dienstveranstaltung, siehe Punkt 2.) und Elternabend an einzelnen Schulen oder in einem schulübergreifenden Rahmen (evtl. organisiert/akkreditiert über Schulamt oder Medienzentrum). Diese Kombination hat sich vielfach bewährt und ist für mich insbesondere in weiter entfernten Schulamtsbereichen zeiteffizient.
  6. Ausbildung von SchülerInnen ab Klassenstufe 9 zu Medienscouts. Dazu benötige ich einen Schultag im Umfang von ca. 7 Zeitstunden mit den SuS sowie den die Gruppe betreuenden KollegInnen. Die Schule muss den Lehrkräften im Anschluss AG-Stunden, WPU oder vergleichbare Alternativen zur Verfügung stellen. Weitere Infos unter Medienscouts Rheingau.
  7. Vorträge zum Thema Jugendmedienschutz/Medienerziehung
    in Schulamtskonferenzen und Schulleiterdienstversammlungen (60-120 Minuten) sowie vor weiteren Zielgruppen wie z.B. Studienseminare, Schulpsychologen, Schulsozialarbeit, Lehrerverbände, etc.
  8. Workshops oder Foren mit kleinen Teilgruppen kann ich angesicht meines knappen Zeitbudgets in der Regel nicht annehmen. Auch Schülerveranstaltungen sind mir leider nur in begründeten Ausnahmefällen möglich – anfragen dürfen Sie natürlich trotzdem 😉

WICHTIGER HINWEIS: Seit dem Schuljahr 2011/12 bin ich nicht mehr als Jugendmedienschutzbeauftragter des Hessischen Kultusministeriums tätig (auch wenn Google das immer noch stellenweise behauptet). Angesichts knapper Mittel sah ich in dieser Funktion keine Möglichkeit, das von mir im Schulamtsbereich Wiesbaden/Rheingau-Taunus eingeführte Jugendmedienschutzkonzept hessenweit umzusetzen und entschied daher, mich wieder auf die praktische Arbeit an den Schulen zu konzentrieren. Neben meiner Fachberatertätigkeit für das Schulamt Wiesbaden/Rheingau-Taunus-Kreis bin ich aber weiterhin mit Abordnungsstunden als Referent im Auftrag des Hessischen Kultusministeriums unterwegs und auch außerhalb Wiesbaden/RTK für die oben beschriebenen Veranstaltungen buchbar.

Mein Nachfolger am HKM ist seit 2012 Rolf Schuhmann, seine Funktion nennt sich mittlerweile „Landeskoordinator für den Jugendmedienschutz“.

02775/953180

2 Gedanken zu „Vortragsangebot

  • 11. November 2015 um 10:53 Uhr
    Permalink

    Hallo Frau Schweitzer, Veranstaltungen mit Schülern kann ich in der Regel nur an meiner eigenen Schule durchführen. An der AKS gibt es aber Schüler-Medienscouts, die ich dafür ausgebildet habe, den jüngeren Jahrgängen das erforderliche Wissen zu vermitteln. Schöne Grüße, Günter Steppich

  • 9. November 2015 um 14:24 Uhr
    Permalink

    Sehr geehrter Herr Steppich, ich habe im Frühjahr d.J. an der AKS Kronberg Ihren Vortrag „Pubertät 2.0“ gehört und war fasziniert und beeindruckt. Meine Tochter ist nun 13 Jahre alt und ich meine, sie sollte Sie auch hören. Gibt es einen altersgerechten Vortrag Ihrerseits in den kommenden Wochen im Hochtaunuskreis?
    Mit freundlichen Grüßen, Beatrix Schweizer

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Spamschutz * Das Zeitlimit ist abgelaufen. Bitte laden Sie die Spamschutzrechnung neu.