Das Quiz ist in drei thematische Blöcke aufgeteilt. Wer alle 44 Fragen in einem Durchgang lösen möchte, findet ganz unten das komplette Quiz. Es wurde für Kinder und Jugendliche entwickelt, aber auch Erwachsene können hier natürlich ihr Internetwissen testen.
Neu: Die Quizze können auch mit kahoot! im Wettkampfmodus gespielt werden, entweder im Browser auf https://kahoot.it oder mit der Smartphone-App für =>Android und =>iOS.
Der Link zum Wettkampfmodus findet sich unter dem jeweiligen Quizteil.
Viel Spaß!
Teil 1 - Privatsphäre, Datenschutz, Kommunikation
Quiz-Zusammenfassung
0 von 14 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
Informationen
Willkommen zum Quiz „Privatsphäre, Datenschutz, Kommunikation“. Hier geht in 14 Fragen es um den Umgang mit deinen persönlichen Daten und Kontakten im Internet.
Sie müssen dieses Feld ausfüllen. |
|
Sie müssen eine Zahl angeben. |
|
Sie müssen dieses Feld ausfüllen. |
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 14 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
-
Geschafft, danke dass du dir die Zeit genommen hast.
Dein Ergebnis in Schulnoten:14 Punkte => Note 1
13-12 Punkte => Note 2
11-10 Punkte => Note 3
09-08 Punkte => Note 4
07-06 Punkte => Note 5
05-0 Punkte => oh je, du brauchst ganz dringend Internet-Nachhilfe!Informationen zur Sicherheit im Internet findest du z.B. auf http://www.klicksafe.de, http://www.handysektor.de, http://www.watchyourweb.de und vielen anderen Seiten, aber natürlich auch hier auf http://www.medien-sicher.de
Platz | Name | Eingetragen am | Punkte | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Tabelle wird geladen | ||||
Keine Daten verfügbar | ||||
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 14
1. Frage
Solltest du in Apps und Sozialen Netzwerken (Instagram, Facebook, Chatseiten, Internetforen, etc.) deinen richtigen Namen benutzen?
Korrektkorrekt! 🙂
Wenn du deinen echten Namen angibst, können auch Fremde oft leicht weitere Informationen (deine Freunde, Schule, Adresse, Hobbies, Sportvereine, etc.) über dich im Internet herausfinden und dir nachspionieren. Deinen echten Namen solltest du nur angeben, wenn es wirklich notwendig ist, wie z.B. für Bewerbungen.Inkorrektleider falsch! 🙁
Wenn du deinen echten Namen angibst, können auch Fremde oft leicht weitere Informationen (deine Freunde, Schule, Adresse, Hobbies, Sportvereine, etc.) über dich im Internet herausfinden und dir nachspionieren. Deinen echten Namen solltest du nur angeben, wenn es wirklich notwendig ist, wie z.B. für Bewerbungen. -
Frage 2 von 14
2. Frage
Sollte man am Smartphone eine Bildschirmsperre einrichten?
Korrektkorrekt! 🙂
Du solltest auf jeden Fall verhindern, dass andere auf dein Handy zugreifen können. Muster leuchten beim beim Entsperren (das kann man abstellen) und lassen sich leicht ausspionieren, einfache Muster kann man auch durch die Fingerspuren auf dem Display herausfinden. Ein Passwort oder Zahlencode ist viel sicherer.Inkorrektleider falsch! 🙁
Du solltest auf jeden Fall verhindern, dass andere auf dein Handy zugreifen können. Muster leuchten beim beim Entsperren (das kann man abstellen) und lassen sich leicht ausspionieren, einfache Muster kann man auch durch die Fingerspuren auf dem Display herausfinden. Ein Passwort oder Zahlencode ist viel sicherer. -
Frage 3 von 14
3. Frage
Welche Emailadresse solltest du für die Anmeldung bei Sozialen Netzwerken und anderen Internetseiten benutzen?
Korrektkorrekt! 🙂
Mit einer neutralen E-Mailadresse, die nichts über dich verrät, können Datenhändler nichts anfangen und niemand kann deinen wahren Namen herausbekommen. Die andere E-Mailadresse (mit deinem Namen) benutzt du nur zum Schreiben mit Freunden und Verwandten und für die Schule.Inkorrektleider falsch! 🙁
Mit einer neutralen E-Mailadresse, die nichts über dich verrät, können Datenhändler nichts anfangen und niemand kann deinen wahren Namen herausbekommen. Die andere E-Mailadresse (mit deinem Namen) benutzt du nur zum Schreiben mit Freunden und Verwandten und für die Schule. -
Frage 4 von 14
4. Frage
Was sollte dein Nickname auf Chatseiten und in Sozialen Netzwerken über dich aussagen?
Korrektkorrekt! 🙂
Dein Nickname sollte möglichst neutral sein und weder dein Alter noch dein Geschlecht verraten. Es gibt Leute, die gezielt nach Nicknames suchen, die auf Kinder hindeuten.Inkorrektleider falsch! 🙁
Dein Nickname sollte möglichst neutral sein und weder dein Alter noch dein Geschlecht verraten. Es gibt Leute, die gezielt nach Nicknames suchen, die auf Kinder hindeuten. -
Frage 5 von 14
5. Frage
Wie setzt sich ein gutes Passwort zusammen?
Korrektkorrekt! 🙂
Deine Passwörter sollte man auch nicht erraten können, wenn man dich gut kennt. Überlege dir Passwörter, die du dir gut merken kannst, z.B. zwei Wörter mit Ziffern und Sonderzeichen dazwischen, und verwende für jede Internetseite ein anderes Passwort. Mindestens einmal im Jahr solltest du deine Passwörter ändern.Inkorrektleider falsch! 🙁
Deine Passwörter sollte man auch nicht erraten können, wenn man dich gut kennt. Überlege dir Passwörter, die du dir gut merken kannst, z.B. zwei Wörter mit Ziffern und Sonderzeichen dazwischen, und verwende für jede Internetseite ein anderes Passwort. Mindestens einmal im Jahr solltest du deine Passwörter ändern. -
Frage 6 von 14
6. Frage
Sollte ich Passwörter oder den Entsperrcode meines Handys an beste Freunde weitergeben?
Korrektkorrekt! 🙂
Passwörter sind Privatsache und werden unsicher, wenn du sie weitergibst. Wenn Freunde sich zerstreiten, werden Passwörter oft für gemeine Dinge benutzt.Inkorrektleider falsch! 🙁
Passwörter sind Privatsache und werden unsicher, wenn du sie weitergibst. Wenn Freunde sich zerstreiten, werden Passwörter oft für gemeine Dinge benutzt. -
Frage 7 von 14
7. Frage
Solltest du in Sozialen Netzwerken Freundschaftsanfragen von Unbekannten annehmen?
Korrektkorrekt! 🙂
Im Internet treiben sich auch viele seltsame Erwachsene herum, mit denen du nichts zu tun haben möchtest und die sich als Kinder oder Jugendliche ausgeben. Sobald du sie in deine Freundesliste aufnimmst, können sie viele persönliche Informationen über dich herausbekommen, z.B. indem sie nachschauen, was deine richtigen Freunde über dich geschrieben haben.Inkorrektleider falsch! 🙁
Im Internet treiben sich auch viele seltsame Erwachsene herum, mit denen du nichts zu tun haben möchtest und die sich als Kinder oder Jugendliche ausgeben. Sobald du sie in deine Freundesliste aufnimmst, können sie viele persönliche Informationen über dich herausbekommen, z.B. indem sie nachschauen, was deine richtigen Freunde über dich geschrieben haben. -
Frage 8 von 14
8. Frage
Was solltest du tun, wenn du mitbekommst, dass jemand im Internet oder übers Handy gemobbt wird?
Korrektkorrekt! 🙂
Mobbingopfer brauchen Unterstützung, sie stehen oft ganz allein gegen eine Übermacht. Wer Mobbing mitbekommt, muss Zivilcourage zeigen und dem Betroffenen beistehen. Wenn du Erwachsene einschaltest, weil du das Problem nicht alleine lösen kannst, ist das kein Petzen, sondern Ausdruck von Mut und Hilfsbereitschaft.Inkorrektleider falsch! 🙁
Mobbingopfer brauchen Unterstützung, sie stehen oft ganz allein gegen eine Übermacht. Wer Mobbing mitbekommt, muss Zivilcourage zeigen und dem Betroffenen beistehen. Wenn du Erwachsene einschaltest, weil du das Problem nicht alleine lösen kannst, ist das kein Petzen, sondern Ausdruck von Mut und Hilfsbereitschaft. -
Frage 9 von 14
9. Frage
Wie reagierst du richtig auf gemeine Kommentare in WhatsApp oder auf Facebook?
Korrektkorrekt! 🙂
Solche Konflikte sollte man immer persönlich lösen. Wenn man versucht, sie im Chat zu klären, wird es meist noch schlimmer. Auf keinen Fall solltest du mit den gleichen Mitteln reagieren und die anderen ebenfalls beleidigen. Ignorieren nützt oft nichts, weil die Angreifer dann zu immer härteren Mitteln greifen, um dich zu provozieren. In WhatsApp und Facebook kannst du Kontakte auch blockieren oder löschen.Inkorrektleider falsch! 🙁
Solche Konflikte sollte man immer persönlich lösen. Wenn man versucht, sie im Chat zu klären, wird es meist noch schlimmer. Auf keinen Fall solltest du mit den gleichen Mitteln reagieren und die anderen ebenfalls beleidigen. Ignorieren nützt oft nichts, weil die Angreifer dann zu immer härteren Mitteln greifen, um dich zu provozieren. In WhatsApp und Facebook kannst du Kontakte auch blockieren oder löschen. -
Frage 10 von 14
10. Frage
Würdest du dich mit einem unbekannten Chatpartner persönlich treffen?
Korrektkorrekt! 🙂
Du kannst nie sicher sein, ob dein Chatpartner nicht eine ganz andere Person ist als er vorgibt. Es gibt Erwachsene, die versuchen, sich auf diese Weise Kindern zu nähern. Deswegen solltest du ein Treffen unbedingt mit deinen Eltern absprechen und auf keinen Fall alleine hingehen.Inkorrektleider falsch 🙁
Du kannst nie sicher sein, ob dein Chatpartner nicht eine ganz andere Person ist als er vorgibt. Es gibt Erwachsene, die versuchen, sich auf diese Weise Kindern zu nähern. Deswegen solltest du ein Treffen unbedingt mit deinen Eltern absprechen und auf keinen Fall alleine hingehen. -
Frage 11 von 14
11. Frage
Solltest du im Internet verraten, auf welche Schule oder in welchen Sportclub du gehst?
Korrektkorrekt! 🙂
Du solltest keine Informationen im Internet oder in Handyapps veröffentlichen, mit deren Hilfe fremde Menschen herausfinden können, wer du bist, wo du lebst und was du regelmäßig tust. Natürlich wollen dir die meisten Menschen nichts Böses, aber es gibt auch andere, die solche Informationen für sehr unangenehme Dinge nutzen könnten.Inkorrektleider falsch! 🙁
Du solltest keine Informationen im Internet oder in Handyapps veröffentlichen, mit deren Hilfe fremde Menschen herausfinden können, wer du bist, wo du lebst und was du regelmäßig tust. Natürlich wollen dir die meisten Menschen nichts Böses, aber es gibt auch andere, die solche Informationen für sehr unangenehme Dinge nutzen könnten. -
Frage 12 von 14
12. Frage
Solltest du Unbekannten im Internet deine Instagramadresse, deinen Snapchatnamen, deine Handynummer oder ähnliche Daten geben?
Korrektkorrekt! 🙂
Aus vielen einzelnen Angaben können Stalker (Leute, die dir nachspionieren) wie in einem Puzzle ein Bild von deiner Person und deinem Leben zusammensetzen. Was man einem Fremden auf der Straße nicht verraten würde, sollte man auch nicht auf Internetseiten und in Apps veröffentlichen.Inkorrektleider falsch! 🙂
Aus vielen einzelnen Angaben können Stalker (Leute, die dir nachspionieren) wie in einem Puzzle ein Bild von deiner Person und deinem Leben zusammensetzen. Was man einem Fremden auf der Straße nicht verraten würde, sollte man auch nicht auf Internetseiten und in Apps veröffentlichen. -
Frage 13 von 14
13. Frage
Wie ist die Voreinstellung für die Sichtbarkeit der Freundesliste auf Facebook?
Korrektkorrekt! 🙂
Wenn man die Privatspäreeinstellung der Freundesliste nicht ändert, kann jeder Benutzer von Facebook sehen, mit wem du befreundet bist und die Profile deiner Freunde nach weiteren Informationen zu dir durchstöbern. Auch einige Betrugs- und Erpressungsmaschen funktionieren nur über öffentliche Freundeslisten.Inkorrektleider falsch! 🙁
Wenn man die Privatspäreeinstellung der Freundesliste nicht ändert, kann jeder Benutzer von Facebook sehen, mit wem du befreundet bist und die Profile deiner Freunde nach weiteren Informationen zu dir durchstöbern. Auch einige Betrugs- und Erpressungsmaschen funktionieren nur über öffentliche Freundeslisten.
-
Frage 14 von 14
14. Frage
WhatsApp ist laut AGB freigegeben…
Korrektrichtig 🙂
WhatsApp hat im Mai 2018 das Mindestalter von 13 Jahren auf 16 Jahre herauf gesetzt. Bei 16- und 17-jährigen ist zudem die Zustimmung der Eltern für die Nutzung des Accounts erforderlich. Damit sind die AGB (Nutzungsbedingungen) von WhatsApp noch strenger als die EU-DSGVO (Datenschutzgrundverordnung), die unter 16 Jahren die Zustimmung der Eltern verlangt.Inkorrektleider falsch 🙁
WhatsApp hat im Mai 2018 das Mindestalter von 13 Jahren auf 16 Jahre herauf gesetzt. Bei 16- und 17-jährigen ist zudem die Zustimmung der Eltern für die Nutzung des Accounts erforderlich. Damit sind die AGB (Nutzungsbedingungen) von WhatsApp noch strenger als die EU-DSGVO (Datenschutzgrundverordnung), die unter 16 Jahren die Zustimmung der Eltern verlangt.
=> Oder Quiz 1 im Wettkampfmodus spielen
(jede/r Spieler/in braucht ein Smartphone oder einen Computer)
Teil 2 - Fotos und Videos
Quiz-Zusammenfassung
0 von 14 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
Informationen
Willkommen zum Quiz „Umgang mit Fotos und Videos“. Hier kannst du mit 14 Fragen testen, ob du dich mit den Gesetzen dazu auskennst und ob du korrekt mit Fotos und Videos von dir und anderen umgehst?
Sie müssen dieses Feld ausfüllen. |
|
Sie müssen eine Zahl angeben. |
|
Sie müssen dieses Feld ausfüllen. |
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 14 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
-
Geschafft, danke dass du dir die Zeit genommen hast.
Dein Ergebnis in Schulnoten:14 Punkte => Note 1
13-12 Punkte => Note 2
11-10 Punkte => Note 3
09-08 Punkte => Note 4
07-06 Punkte => Note 5
05-0 Punkte => oh je, du brauchst ganz dringend Internet-Nachhilfe!Informationen zur Sicherheit im Internet findest du z.B. auf http://www.klicksafe.de, http://www.handysektor.de, http://www.watchyourweb.de und vielen anderen Seiten, aber natürlich auch hier auf http://www.medien-sicher.de
Platz | Name | Eingetragen am | Punkte | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Tabelle wird geladen | ||||
Keine Daten verfügbar | ||||
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 14
1. Frage
Welche Fotos von sich kann man bedenkenlos im Internet veröffentlichen oder mit WhatsApp verschicken?
Korrektkorrekt! 🙂
Sobald man Fotos ins Internet gestellt oder mit dem Handy versendet hat, kann man nicht mehr kontrollieren, was damit passiert. Jeder, der sie sieht, kann sie weiterverbreiten, herunterladen und bearbeiten. Deswegen sollte man nur Fotos, die wirklich jeder auf der Welt sehen darf, posten oder an andere versenden.Inkorrektleider falsch! 🙁
Sobald man Fotos ins Internet gestellt oder mit dem Handy versendet hat, kann man nicht mehr kontrollieren, was damit passiert. Jeder, der sie sieht, kann sie weiterverbreiten, herunterladen und bearbeiten. Deswegen sollte man nur Fotos, die wirklich jeder auf der Welt sehen darf, posten oder an andere versenden. -
Frage 2 von 14
2. Frage
Werden Fotos, die man mit Snapchat oder ähnlichen Apps verschickt, wirklich nach kurzer Zeit endgültig und sicher gelöscht?
Korrektkorrekt! 🙂
Es gibt mehrere Möglichkeiten, diese Fotos zu sichern oder wiederherzustellen. Man kann sie mit einem zweiten Handy abfotografieren, mit Datenrettungsprogrammen wiederherstellen oder mit Zusatzapps heimlich speichern.Inkorrektleider falsch! 🙁
Es gibt mehrere Möglichkeiten, diese Fotos zu sichern oder wiederherzustellen. Man kann sie mit einem zweiten Handy abfotografieren, mit Datenrettungsprogrammen wiederherstellen oder mit Zusatzapps heimlich speichern. -
Frage 3 von 14
3. Frage
Wie ist die Voreinstellung für die Sichtbarkeit von Fotos auf Instagram?
-
Frage 4 von 14
4. Frage
Welche Konsequenzen kann es haben, wenn man Nacktfotos von anderen Personen besitzt oder verbreitet?
Korrektkorrekt! 🙂
Nacktfotos zu verschicken ist kein harmloser Spaß, man verstößt damit gleich gegen mehrer Gesetze: Das Recht am eigenen Bild, das Gesetz zum Schutz des höchstpersönlichen Lebensbereichs und bei unter 14jährigen geht es sogar um Kinderpornographie. Auch Jugendpornographie ist strafbar.Inkorrektleider falsch! 🙁
Nacktfotos zu verschicken ist kein harmloser Spaß, man verstößt damit gleich gegen mehrer Gesetze: Das Recht am eigenen Bild, das Gesetz zum Schutz des höchstpersönlichen Lebensbereichs und bei unter 14jährigen geht es sogar um Kinderpornographie. Auch Jugendpornographie ist strafbar. -
Frage 5 von 14
5. Frage
Darfst du andere Leute heimlich filmen und die Aufnahmen weiterschicken oder z.B. in Youtube stellen?
Korrektkorrekt! 🙂
Heimliche Aufnahmen von Personen und die Veröffentlichung sind immer strafbar, auch wenn es keine peinlichen Fotos oder Videos sind.Inkorrektleider falsch! 🙁
Heimliche Aufnahmen von Personen und die Veröffentlichung sind immer strafbar, auch wenn es keine peinlichen Fotos oder Videos sind. -
Frage 6 von 14
6. Frage
Solltest du mit unbekannten Chatpartnern Fotos austauschen?
Korrektkorrekt! 🙂
Das ist riskant, denn manche Erwachsene geben sich in Chats als jünger aus, um Kontakt zu Kindern zu bekommen. Es kann sein, dass sie dir Nacktfotos von sich zuschicken oder nackt vor der Webcam sitzen. Da man nie genau wissen kann, mit wem man wirklich chattet, sollte man mit Fotos und mit der Webcam sehr vorsichtig sein.Inkorrektleider falsch! 🙁
Das ist riskant, denn manche Erwachsene geben sich in Chats als jünger aus, um Kontakt zu Kindern zu bekommen. Es kann sein, dass sie dir Nacktfotos von sich zuschicken oder nackt vor der Webcam sitzen. Da man nie genau wissen kann, mit wem man wirklich chattet, sollte man mit Fotos und mit der Webcam sehr vorsichtig sein. -
Frage 7 von 14
7. Frage
Solltest du in Sozialen Netzwerken oder in WhatsApp und anderen Apps ein Foto von dir als Profilbild verwenden, auf dem du klar zu erkennen bist?
Korrektkorrekt! 🙂
Es gibt keinen Grund, warum wildfremde Menschen ein Foto von dir sehen sollten, auf dem du klar erkennbar bist, und es gibt keine Möglichkeit, das Profilfoto vor unerwünschten Blicken zu schützen. Jeder kann es herunterladen, verändern und für andere Zwecke benutzen.Inkorrektleider falsch! 🙁
Es gibt keinen Grund, warum wildfremde Menschen ein Foto von dir sehen sollten, auf dem du klar erkennbar bist, und es gibt keine Möglichkeit, das Profilfoto vor unerwünschten Blicken zu schützen. Jeder kann es herunterladen, verändern und für andere Zwecke benutzen. -
Frage 8 von 14
8. Frage
Solltest du Fotos, auf denen du sexy rüberkommst, im Internet veröffentlichen oder mit Apps verschicken?
Korrektkorrekt! 🙂
Solche Fotos solltest du auf keinen Fall veröffentlichen, denn damit verlierst du die Kontrolle über die Fotos! Jeder kann sie herunterladen, bearbeiten und weitergeben. Und leider gibt es nicht wenige Erwachsene, die ein sexuelles Interesse an solchen Fotos haben. Promis haben Bodyguards, die sie vor solchen Leuten schützen, du nicht.Inkorrektleider falsch! 🙁
Solche Fotos solltest du auf keinen Fall veröffentlichen, denn damit verlierst du die Kontrolle über die Fotos! Jeder kann sie herunterladen, bearbeiten und weitergeben. Und leider gibt es nicht wenige Erwachsene, die ein sexuelles Interesse an solchen Fotos haben. Promis haben Bodyguards, die sie vor solchen Leuten schützen, du nicht. -
Frage 9 von 14
9. Frage
Wie reagierst du richtig, wenn dir jemand Nacktfotos von anderen zuschickt?
Korrektkorrekt! 🙂
Nacktaufnahmen von Kindern und Jugendlichen sind strafbar, du darfst sie weder speichern noch weiterleiten. Am besten informierst du in einem solchen Fall deine Eltern, die dann entscheiden können, was zu tun ist.Inkorrektleider falsch! 🙁
Nacktaufnahmen von Kindern und Jugendlichen sind strafbar, du darfst sie weder speichern noch weiterleiten. Am besten informierst du in einem solchen Fall deine Eltern, die dann entscheiden können, was zu tun ist. -
Frage 10 von 14
10. Frage
Darfst du Freunde oder Mitschüler fotografieren und die Fotos veröffentlichen oder weiterleiten?
Korrektkorrekt! 🙂
Hier gilt das „Recht am eigenen Bild“, jeder hat das Recht zu entscheiden, ob Aufnahmen von ihm gemacht werden und ob sie verbreitet/veröffentlicht werden dürfen. Bei Kindern müssen Eltern die Genehmigung dazu erteilen.Inkorrektleider falsch! 🙁
Hier gilt das „Recht am eigenen Bild“, jeder hat das Recht zu entscheiden, ob Aufnahmen von ihm gemacht werden und ob sie verbreitet/veröffentlicht werden dürfen. Bei Kindern müssen Eltern die Genehmigung dazu erteilen. -
Frage 11 von 14
11. Frage
Wie reagierst du richtig, wenn du Fotos oder Videos, die dir Angst machen, im Internet siehst oder auf dein Handy geschickt bekommst?
Korrektkorrekt! 🙂
Mit Eindrücken, die dir Angst machen, solltest du nicht allein bleiben. Einem Freund solltest du das nicht weiterleiten, da es ihm wahrscheinlcih ebenso Angst machen würde. Deine Eltern (oder auch andere Erwachsene, denen du vertraust) sind die richtigen Ansprechpartner, sie können auch entscheiden, wie ihr auf diese Situation reagiert. Wenn dir jemand, den du kennst, diese Inhalte zugeschickt hat, können deine Eltern ihn und seine Eltern darauf ansprechen.Inkorrektleider falsch! 🙁
Mit Eindrücken, die dir Angst machen, solltest du nicht allein bleiben. Einem Freund solltest du das nicht weiterleiten, da es ihm wahrscheinlcih ebenso Angst machen würde. Deine Eltern (oder auch andere Erwachsene, denen du vertraust) sind die richtigen Ansprechpartner, sie können auch entscheiden, wie ihr auf diese Situation reagiert. Wenn dir jemand, den du kennst, diese Inhalte zugeschickt hat, können deine Eltern ihn und seine Eltern darauf ansprechen. -
Frage 12 von 14
12. Frage
Darfst du in fremden Wohungen ungefragt fotografieren oder filmen?
Korrektkorrekt 🙂
Das regelt der Paragraph 201a im Strafgesetzbuch. Private Räume sind besonders geschützt.Inkorrektleider falsch 🙁
Das regelt der Paragraph 201a im Strafgesetzbuch. Private Räume sind besonders geschützt. -
Frage 13 von 14
13. Frage
Darfst du Fotos aus dem Internet kopieren, verändern und auf anderen Seiten hochladen, z.B. als Profilfoto in Sozialen Netzwerken?
Korrektkorrekt 🙂
Inkorrektleider falsch 🙁
-
Frage 14 von 14
14. Frage
Darfst du in einer Schule fotografieren oder Videos aufnehmen?
Korrektkorrekt 🙂
Die Schulleitung muss eine „Drehgenehmigung“ erteilen, zusätzlich müssen bei Kindern auch deren Eltern zustimmen.Inkorrektleider falsch 🙂
Die Schulleitung muss eine „Drehgenehmigung“ erteilen, zusätzlich müssen bei Kindern auch deren Eltern zustimmen.
=> Oder Quiz 2 im Wettkampfmodus spielen
(jede/r Spieler/in braucht ein Smartphone oder einen Computer)
Teil 3 - Lästig, nervig und teuer
Quiz-Zusammenfassung
0 von 16 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
Informationen
Willkommen zum Quiz „Lästig, nervig, teuer“. Hier geht es in 16 Fragen um verschiedene Situationen im Internet, die u.a. finanziell unangenehm werden können, wenn man sich damit nicht auskennt.
Sie müssen dieses Feld ausfüllen. |
|
Sie müssen eine Zahl angeben. |
|
Sie müssen dieses Feld ausfüllen. |
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 16 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
-
Geschafft, danke dass du dir die Zeit genommen hast.
Dein Ergebnis in Schulnoten:16 Punkte => Note 1
15-14 Punkte => Note 2
13-12 Punkte => Note 3
11-10 Punkte => Note 4
09-08 Punkte => Note 5
07-0 Punkte => oh je, du solltest dringend Internet-Nachhilfe nehmen!Informationen zur Sicherheit im Internet findest du z.B. auf http://www.klicksafe.de, http://www.handysektor.de, http://www.watchyourweb.de und vielen anderen Seiten, aber natürlich auch hier auf http://www.medien-sicher.de
Platz | Name | Eingetragen am | Punkte | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Tabelle wird geladen | ||||
Keine Daten verfügbar | ||||
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 16
1. Frage
Du bekommst eine E-Mail mit einer Rechnung oder Mahnung und sollst eine mitgeschickte Datei öffnen. Was tust du?
Korrektkorrekt! 🙂
Wenn Rechnungen oder Mahnungen als E-Mail kommen, muss man immer misstrauisch sein, Mahnungen sind auch gar nicht gültig, wenn sie als E-Mail geschickt werden. Wenn der Anhang eine zip-Datei ist, handelt es sich immer um Schadsoftware. Du kannst solche Mails einfach ignorieren und löschen.Inkorrektleider falsch! 🙁
Wenn Rechnungen oder Mahnungen als E-Mail kommen, muss man immer misstrauisch sein, Mahnungen sind auch gar nicht gültig, wenn sie als E-Mail geschickt werden. Wenn der Anhang eine zip-Datei ist, handelt es sich immer um Schadsoftware. Du kannst solche Mails einfach ignorieren und löschen. -
Frage 2 von 16
2. Frage
Kannst du Informationen im Internet grundsätzlich vertrauen?
Korrektkorrekt! 🙂
Informationen im Internet musst du immer genau prüfen und mit anderen Quellen vergleichen. Nichts ist leichter als etwas Unwahres im Netz zu verbreiten.Inkorrektleider falsch! 🙁
Informationen im Internet musst du immer genau prüfen und mit anderen Quellen vergleichen. Nichts ist leichter als etwas Unwahres im Netz zu verbreiten. -
Frage 3 von 16
3. Frage
Wer muss bezahlen, wenn du mit dem Handy etwas Illegales tust oder auf eine Kostenfalle hereinfällst?
Korrektkorrekt! 🙂
Da Minderjährige keine Verträge abschließen können, sind SIM-Cards (Telefonkarten) und Internetanschlüsse auf die Eltern angemeldet. Wenn Kinder darüber Kosten verursachen, sind die Eltern dafür verantwortlich.Inkorrektleider falsch! 🙁
Da Minderjährige keine Verträge abschließen können, sind SIM-Cards (Telefonkarten) und Internetanschlüsse auf die Eltern angemeldet. Wenn Kinder darüber Kosten verursachen, sind die Eltern dafür verantwortlich. -
Frage 4 von 16
4. Frage
Was machst du mit einer Werbenachricht, in der dir seltsame Dinge angeboten werden?
Korrektkorrekt! 🙂
Auf solche Nachrichten darfst du nie antworten, sonst weiß der Absender, dass deine E-Mail-Adresse oder Handynummer genutzt wird und du bekommst noch mehr solche E-Mails. Löschen und den Absender blockieren ist das beste Mittel dagegen. Auf keinen Fall solltest du Links in diesen Nachrichten anklicken, sie könnten auf gefährliche Internetseiten führen.Inkorrektleider falsch! 🙁
Auf solche Nachrichten darfst du nie antworten, sonst weiß der Absender, dass deine E-Mail-Adresse oder Handynummer genutzt wird und du bekommst noch mehr solche E-Mails. Löschen und den Absender blockieren ist das beste Mittel dagegen. Auf keinen Fall solltest du Links in diesen Nachrichten anklicken, sie könnten auf gefährliche Internetseiten führen. -
Frage 5 von 16
5. Frage
Beim Einschalten deines PC erscheint ein unbekannter Bildschirm mit der Nachricht, dass die Polizei deinen Computer wegen illegaler Inhalte gesperrt hat. Du sollst 100 € zahlen, um ihn wieder freizuschalten. Was tust du?
Korrektrichtig 🙂
Solche „Erpressungstrojaner“ werden v.a. per E-Mail verbreitet (meist als angebliche Rechnungen/Mahnungen mit zip-Datei im Anhang) oder über infizierte Internetseiten.
Auf Windows-PCs ist ein kostenpflichtiger Virenschutz unverzichtbar!Inkorrektleider falsch 🙁
„Erpressungstrojaner“ werden v.a. per E-Mail verbreitet (meist als angebliche Rechnungen/Mahnungen mit zip-Datei im Anhang) oder über infizierte Internetseiten. Man darf auf keinen Fall bezahlen, der Computer wird dadurch nicht wieder freigeschaltet.
Auf Windows-PCs ist ein kostenpflichtiger Virenschutz unverzichtbar! -
Frage 6 von 16
6. Frage
Im Internet wird dir ein Einkaufsgutschein, ein kostenloses Handy oder ein Gewinnspiel angeboten. Du musst dazu nur deinen Namen und andere persönliche Angaben eintragen. Was tust du?
Korrektkorrekt! 🙂
Solche Angebote werden meist genutzt, um Adressen oder Zugangsdaten zu Facebook abzugreifen. Niemand hat teure Handys oder Einkaufsgutscheine mit hohen Beträgen zu verschenken.Inkorrektleider falsch! 🙁
-
Frage 7 von 16
7. Frage
„WOW, OMG, das musst du gesehen haben, sensationell“ – wie reagierst du, wenn ein Video im Internet so angekündigt wird?
Korrektkorrekt! 🙂
Ein Klick auf ein solches Video führt meistens auf eine Internetseite, die entweder versucht, dir ein Schadprogramm unterzuschieben, oder Passwörter für soziale Netzwerke abzugreifen. Wenn du den Titel des Videos in einer Suchmaschine eingibst, findest du schnell heraus, was es damit auf sich hat.Inkorrektleider falsch! 🙁
Ein Klick auf ein solches Video führt meistens auf eine Internetseite, die entweder versucht, dir ein Schadprogramm unterzuschieben, oder Passwörter für soziale Netzwerke abzugreifen. Wenn du den Titel des Videos in einer Suchmaschine eingibst, findest du schnell heraus, was es damit auf sich hat. -
Frage 8 von 16
8. Frage
Darfst du Kinofilme oder Musik einfach kostenlos aus dem Internet downloaden?
Korrektkorrekt! 🙂
Auch im Internet gilt das Urheberrecht und die Strafen für Verstöße sind empfindlich hoch, bei Filmen oft vierstellig. Besonders in Tauschbörsen ist die Gefahr, ertappt zu werden, sehr groß. Das bloße Ansehen von Videos auf Youtube oder anderen Seiten ist dagegen nicht strafbar, selbst wenn die Inhalte dort nicht legal eingestellt wurden.Inkorrektleider falsch! 🙁
Auch im Internet gilt das Urheberrecht und die Strafen für Verstöße sind empfindlich hoch, bei Filmen oft vierstellig. Besonders in Tauschbörsen ist die Gefahr, ertappt zu werden, sehr groß. Das bloße Ansehen von Videos auf Youtube oder anderen Seiten ist dagegen nicht strafbar, selbst wenn die Inhalte dort nicht legal eingestellt wurden. -
Frage 9 von 16
9. Frage
Wie schützt du deinen Windows-PC vor Schadsoftware wie Viren oder Trojanern?
Korrektkorrekt! 🙂
Der ist automatisch geschützt, denn in Windows ist mit dem Windows Defender bereits ein guter Virenschutz enthalten. Wer ganz sicher sein will, kann einen zusätzlichen Virenscanner verwenden.Inkorrektleider falsch! 🙁
Der ist automatisch geschützt, denn in Windows ist mit dem Windows Defender bereits ein guter Virenschutz enthalten. Wer ganz sicher sein will, kann einen zusätzlichen Virenscanner verwenden. -
Frage 10 von 16
10. Frage
Was sind AGB auf Internetseiten?
Korrektkorrekt! 🙂
Allgemeine Geschäftsbedingungen gelten auch im Internet, wer ein Internetangebot nutzen möchte, muss sich an die damit verbundenen AGB halten.Inkorrektleider falsch! 🙁
Allgemeine Geschäftsbedingungen gelten auch im Internet, wer ein Internetangebot nutzen möchte, muss sich an die damit verbundenen AGB halten. -
Frage 11 von 16
11. Frage
Kannst du auf einem fremden Computer (Hotel, Internetcafe, bei Freunden) bedenkenlos persönliche Daten und Passwörter eingeben, z.B. um E-Mails abzurufen oder dich auf einer Internetseite einzuloggen?
Korrektkorrekt! 🙂
Auf fremden Computern besteht immer das Risiko, dass Schadprogramme darauf installiert wurden, entweder absichtlich vom Besitzer oder von anderen Benutzern, oder auch unbemerkt durch eine infizierte E-Mail oder beim Surfen auf infizierten Internetseiten.Inkorrektleider falsch! 🙁
Auf fremden Computern besteht immer das Risiko, dass Schadprogramme darauf installiert wurden, entweder absichtlich vom Besitzer oder von anderen Benutzern, oder auch unbemerkt durch eine infizierte E-Mail oder beim Surfen auf infizierten Internetseiten. -
Frage 12 von 16
12. Frage
Du findest ein Programm namens „WhatsApp Spion“, mit dem du heimlich fremde WhatsApp-Gespräche mitlesen kannst.
Korrektkorrekt 🙂
Leider fallen immer wieder Leute auf solche Programme herein. Und ein bisschen haben sie es dann ja auch verdient 😉Inkorrektleider falsch 🙁
Leider fallen immer wieder Leute auf solche Programme herein. Und ein bisschen haben sie es dann ja auch verdient 😉 -
Frage 13 von 16
13. Frage
Wie reagierst du, wenn du eine Nachricht bekommst, die du sofort an weitere Kontakte weiterleiten sollst, damit nicht etwas Schlimmes, Unangenehmes oder Kostenpflichtiges passiert?
Korrektkorrekt! 🙂
Kettenbriefe haben nur den Zweck, Leute zu erschrecken und zu nerven. Du solltest auf keinen Fall zu ihrer Verbreitung beitragen. Wenn du unsicher bist, kannst du den Text auch googlen.Inkorrektleider falsch! 🙁
Kettenbriefe haben nur den Zweck, Leute zu erschrecken und zu nerven. Du solltest auf keinen Fall zu ihrer Verbreitung beitragen. Wenn du unsicher bist, kannst du den Text auch googlen. -
Frage 14 von 16
14. Frage
Worauf solltest du achten, wenn du eine neue App auf dem Smartphone installierst?
Korrektkorrekt! 🙂
Vor allem für Handys mit dem Betriebssytem Android gibt es im Google Play Store zahlreiche Apps mit unnötigen Berechtigungen, die nur dazu dienen, dich und dein Handy auszuspionieren oder dir Geld aus der Tasche zu ziehen. Z.B. gibt es Taschenlampen-Apps, die telefonieren oder SMS schicken dürfen. Damit können sie unbemerkt teure Premiumnummern (bis zu 10 € pro Anruf) anrufen oder Abos per SMS abschließen.Inkorrektleider falsch! 🙁
Vor allem für Handys mit dem Betriebssytem Android gibt es im Google Play Store zahlreiche Apps mit unnötigen Berechtigungen, die nur dazu dienen, dich und dein Handy auszuspionieren oder dir Geld aus der Tasche zu ziehen. Z.B. gibt es Taschenlampen-Apps, die telefonieren oder SMS schicken dürfen. Damit können sie unbemerkt teure Premiumnummern (bis zu 10 € pro Anruf) anrufen oder Abos per SMS abschließen. -
Frage 15 von 16
15. Frage
Sicherst du wichtige Daten (Fotos, Musik, Dokumente für die Schule, etc.) die du auf deinem Handy oder Computer hast?
Korrektkorrekt! 🙂
Regelmäßige Datensicherung ist sehr wichtig, wenn du ärgerliche Erlebnisse vermeiden willst. Handys und Computer können jederzeit kaputt oder verloren gehen, und dann sind die Daten darauf oft nicht zu retten.Inkorrektleider falsch! 🙁
Regelmäßige Datensicherung ist sehr wichtig, wenn du ärgerliche Erlebnisse vermeiden willst. Handys und Computer können jederzeit kaputt oder verloren gehen, und dann sind die Daten darauf oft nicht zu retten. -
Frage 16 von 16
16. Frage
Wie reagierst du, wenn du in Sozialen Netzwerken wie z.B. Facebook oder auf WhatsApp eine richtig dramatische Nachricht (z.B. Kind entführt) siehst, die du unbedingt teilen sollst?
Korrektkorrekt! 🙂
Solche Nachrichten sind oft sogenannte „Hoaxes“, das sind sinnlose Falschmeldungen, die nur gemacht werden, um Leute zu verunsichern und Aufregung zu verbreiten.Inkorrektleider falsch! 🙁
Solche Nachrichten sind oft sogenannte „Hoaxes“, das sind sinnlose Falschmeldungen, die nur gemacht werden, um Leute zu verunsichern und Aufregung zu verbreiten.
=> Oder Quiz 3 im Wettkampfmodus spielen
(jede/r Spieler/in braucht ein Smartphone oder einen Computer)
Schülerquiz komplett - Fit fürs Internet?
Quiz-Zusammenfassung
0 von 44 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
Informationen
Hier kannst du mit 44 Fragen in einem Rutsch testen, wie fit du im Umgang mit dem Internet bist. Alternativ kannst du auch die drei Teilbereiche „Privatsphäre, Datenschutz, Kommunikation“, „Fotos und Videos“ und „Lästig, nervig und teuer“ nacheinander bearbeiten.
Das Quiz wurde für Kinder und Jugendliche entwickelt, aber natürlich können hier auch Erwachsene ihr Internetwissen testen. Über Rückmeldungen, Verbesserungsvorschläge und Ideen für weitere Fragen freue ich mich.
Nutze dafür einfach das Kommentarfeld unten auf dieser Seite.
Viel Spaß!
Die Angaben zu „Ich bin…“, „Alter“ und „Schulform“ sind freiwillig.
Sie müssen dieses Feld ausfüllen. |
|
Sie müssen eine Zahl angeben. |
|
Sie müssen dieses Feld ausfüllen. |
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 44 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
-
Geschafft, danke dass du dir die Zeit genommen hast.
Dein Ergebnis in Schulnoten:44-41 Punkte => Note 1
40-36 Punkte => Note 2
35-31 Punkte => Note 3
30-26 Punkte => Note 4
25-21 Punkte => Note 5
20-0 Punkte => oh je, du brauchst ganz dringend Internet-Nachhilfe!Informationen zur Sicherheit im Internet findest du z.B. auf http://www.klicksafe.de, http://www.handysektor.de, http://www.watchyourweb.de und vielen anderen Seiten, aber natürlich auch hier auf http://www.medien-sicher.de
Platz | Name | Eingetragen am | Punkte | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Tabelle wird geladen | ||||
Keine Daten verfügbar | ||||
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 44
1. Frage
Solltest du auf Websites wie Instagram oder Facebook deinen richtigen Namen benutzen?
Korrektkorrekt! 🙂
Wenn du deinen echten Namen angibst, können auch Fremde oft leicht weitere Informationen (deine Freunde, Schule, Adresse, Hobbies, Sportvereine, etc.) über dich im Internet herausfinden und dir nachspionierenInkorrektleider falsch! 🙁
Wenn du deinen echten Namen angibst, können auch Fremde oft leicht weitere Informationen (deine Freunde, Schule, Adresse, Hobbies, Sportvereine, etc.) über dich im Internet herausfinden und dir nachspionieren -
Frage 2 von 44
2. Frage
Sollte man am Smartphone eine Bildschirmsperre einrichten?
Korrektkorrekt! 🙂
Du solltest auf jeden Fall verhindern, dass andere auf dein Handy zugreifen können. Muster leuchten beim beim Entsperren (das kann man abstellen) und lassen sich leicht ausspionieren, einfache Muster kann man auch durch die Fingerspuren auf dem Display herausfinden. Ein Passwort oder Zahlencode ist viel sicherer.Inkorrektleider falsch! 🙁
Du solltest auf jeden Fall verhindern, dass andere auf dein Handy zugreifen können. Muster leuchten beim beim Entsperren (das kann man abstellen) und lassen sich leicht ausspionieren, einfache Muster kann man auch durch die Fingerspuren auf dem Display herausfinden. Ein Passwort oder Zahlencode ist viel sicherer. -
Frage 3 von 44
3. Frage
Was sollte dein Nickname auf Chatseiten und in Sozialen Netzwerken über dich aussagen?
Korrektkorrekt! 🙂
Dein Nickname sollte möglichst neutral sein und weder dein Alter noch dein Geschlecht verraten. Es gibt Leute, die gezielt nach Nicknames suchen, die auf Kinder hindeuten.Inkorrektleider falsch! 🙁
Dein Nickname sollte möglichst neutral sein und weder dein Alter noch dein Geschlecht verraten. Es gibt Leute, die gezielt nach Nicknames suchen, die auf Kinder hindeuten. -
Frage 4 von 44
4. Frage
Welche Emailadresse solltest du für die Anmeldung bei Sozialen Netzwerken und anderen Internetseiten benutzen?
Korrektkorrekt! 🙂
Mit einer neutralen E-Mailadresse, die nichts über dich verrät, können Datenhändler nichts anfangen und niemand kann deinen wahren Namen herausbekommen. Die andere E-Mailadresse (mit deinem Namen) benutzt du nur zum Schreiben mit Freunden und Verwandten und für die Schule.Inkorrektleider falsch! 🙁
Mit einer neutralen E-Mailadresse, die nichts über dich verrät, können Datenhändler nichts anfangen und niemand kann deinen wahren Namen herausbekommen. Die andere E-Mailadresse (mit deinem Namen) benutzt du nur zum Schreiben mit Freunden und Verwandten und für die Schule. -
Frage 5 von 44
5. Frage
Wie setzt sich ein gutes Passwort zusammen?
Korrektkorrekt! 🙂
Deine Passwörter sollte man auch nicht erraten können, wenn man dich gut kennt. Überlege dir Passwörter, die du dir gut merken kannst, z.B. zwei Wörter mit Ziffern und Sonderzeichen dazwischen, und verwende für jede Internetseite ein anderes Passwort. Mindestens einmal im Jahr solltest du deine Passwörter ändern.Inkorrektleider falsch! 🙁
Deine Passwörter sollte man auch nicht erraten können, wenn man dich gut kennt. Überlege dir Passwörter, die du dir gut merken kannst, z.B. zwei Wörter mit Ziffern und Sonderzeichen dazwischen, und verwende für jede Internetseite ein anderes Passwort. Mindestens einmal im Jahr solltest du deine Passwörter ändern. -
Frage 6 von 44
6. Frage
Sollte ich Passwörter oder den Entsperrcode meines Handys an beste Freunde weitergeben?
Korrektkorrekt! 🙂
Passwörter sind Privatsache und werden unsicher, wenn du sie weitergibst. Wenn Freunde sich zerstreiten, werden Passwörter oft für gemeine Dinge benutzt.Inkorrektleider falsch! 🙁
Passwörter sind Privatsache und werden unsicher, wenn du sie weitergibst. Wenn Freunde sich zerstreiten, werden Passwörter oft für gemeine Dinge benutzt. -
Frage 7 von 44
7. Frage
Solltest du in Sozialen Netzwerken Freundschaftsanfragen von Unbekannten annehmen?
Korrektkorrekt! 🙂
Im Internet treiben sich auch viele seltsame Erwachsene herum, mit denen du nichts zu tun haben möchtest und die sich als Kinder oder Jugendliche ausgeben. Sobald du sie in deine Freundesliste aufnimmst, können sie viele persönliche Informationen über dich herausbekommen, z.B. indem sie nachschauen, was deine richtigen Freunde über dich geschrieben haben.Inkorrektleider falsch! 🙁
Im Internet treiben sich auch viele seltsame Erwachsene herum, mit denen du nichts zu tun haben möchtest und die sich als Kinder oder Jugendliche ausgeben. Sobald du sie in deine Freundesliste aufnimmst, können sie viele persönliche Informationen über dich herausbekommen, z.B. indem sie nachschauen, was deine richtigen Freunde über dich geschrieben haben. -
Frage 8 von 44
8. Frage
Solltest du im Internet verraten, auf welche Schule oder in welchen Sportclub du gehst?
Korrektkorrekt! 🙂
Du solltest keine Informationen im Internet oder in Handyapps veröffentlichen, mit deren Hilfe fremde Menschen herausfinden können, wer du bist, wo du lebst und was du regelmäßig tust. Natürlich wollen dir die meisten Menschen nichts Böses, aber es gibt auch andere, die solche Informationen für sehr unangenehme Dinge nutzen könnten.Inkorrektleider falsch! 🙁
Du solltest keine Informationen im Internet oder in Handyapps veröffentlichen, mit deren Hilfe fremde Menschen herausfinden können, wer du bist, wo du lebst und was du regelmäßig tust. Natürlich wollen dir die meisten Menschen nichts Böses, aber es gibt auch andere, die solche Informationen für sehr unangenehme Dinge nutzen könnten. -
Frage 9 von 44
9. Frage
Würdest du dich mit einem unbekannten Chatpartner persönlich treffen?
Korrektkorrekt! 🙂
Du kannst nie sicher sein, ob dein Chatpartner nicht eine ganz andere Person ist als er vorgibt. Es gibt Erwachsene, die versuchen, sich auf diese Weise Kindern zu nähern. Deswegen solltest du ein Treffen unbedingt mit deinen Eltern absprechen und auf keinen Fall alleine hingehen.Inkorrektleider falsch 🙁
Du kannst nie sicher sein, ob dein Chatpartner nicht eine ganz andere Person ist als er vorgibt. Es gibt Erwachsene, die versuchen, sich auf diese Weise Kindern zu nähern. Deswegen solltest du ein Treffen unbedingt mit deinen Eltern absprechen und auf keinen Fall alleine hingehen. -
Frage 10 von 44
10. Frage
Solltest du Unbekannten im Internet deine Instagramadresse, deinen Snapchatnamen, deine Handynummer oder ähnliche Daten geben?
Korrektkorrekt! 🙂
Aus vielen einzelnen Angaben können Stalker (Leute, die dir nachspionieren) wie in einem Puzzle ein Bild von deiner Person und deinem Leben zusammensetzen. Was man einem Fremden auf der Straße nicht verraten würde, sollte man auch nicht auf Internetseiten und in Apps veröffentlichen.Inkorrektleider falsch! 🙂
Aus vielen einzelnen Angaben können Stalker (Leute, die dir nachspionieren) wie in einem Puzzle ein Bild von deiner Person und deinem Leben zusammensetzen. Was man einem Fremden auf der Straße nicht verraten würde, sollte man auch nicht auf Internetseiten und in Apps veröffentlichen. -
Frage 11 von 44
11. Frage
Was solltest du tun, wenn du mitbekommst, dass jemand im Internet oder übers Handy gemobbt wird?
Korrektkorrekt! 🙂
Mobbingopfer brauchen Unterstützung, sie stehen oft ganz allein gegen eine Übermacht. Wer Mobbing mitbekommt, muss Zivilcourage zeigen und dem Betroffenen beistehen. Wenn du Erwachsene einschaltest, weil du das Problem nicht alleine lösen kannst, ist das kein Petzen, sondern Ausdruck von Mut und Hilfsbereitschaft.Inkorrektleider falsch! 🙁
Mobbingopfer brauchen Unterstützung, sie stehen oft ganz allein gegen eine Übermacht. Wer Mobbing mitbekommt, muss Zivilcourage zeigen und dem Betroffenen beistehen. Wenn du Erwachsene einschaltest, weil du das Problem nicht alleine lösen kannst, ist das kein Petzen, sondern Ausdruck von Mut und Hilfsbereitschaft. -
Frage 12 von 44
12. Frage
Wie reagierst du richtig auf gemeine Kommentare in WhatsApp oder auf Facebook?
Korrektkorrekt! 🙂
Solche Konflikte sollte man immer persönlich lösen. Wenn man versucht, sie im Chat zu klären, wird es meist noch schlimmer. Auf keinen Fall solltest du mit den gleichen Mitteln reagieren und die anderen ebenfalls beleidigen. Ignorieren nützt oft nichts, weil die Angreifer dann zu immer härteren Mitteln greifen, um dich zu provozieren. In WhatsApp und Facebook kannst du Kontakte auch blockieren oder löschen.Inkorrektleider falsch! 🙁
Solche Konflikte sollte man immer persönlich lösen. Wenn man versucht, sie im Chat zu klären, wird es meist noch schlimmer. Auf keinen Fall solltest du mit den gleichen Mitteln reagieren und die anderen ebenfalls beleidigen. Ignorieren nützt oft nichts, weil die Angreifer dann zu immer härteren Mitteln greifen, um dich zu provozieren. In WhatsApp und Facebook kannst du Kontakte auch blockieren oder löschen. -
Frage 13 von 44
13. Frage
Wie ist die Voreinstellung für die Sichtbarkeit der Freundesliste auf Facebook?
Korrektkorrekt! 🙂
Wenn man die Privatspäreeinstellung der Freundesliste nicht ändert, kann jeder Benutzer von Facebook sehen, mit wem du befreundet bist und die Profile deiner Freunde nach weiteren Informationen zu dir durchstöbern. Auch einige Betrugs- und Erpressungsmaschen funktionieren nur über öffentliche Freundeslisten.Inkorrektleider falsch! 🙁
Wenn man die Privatspäreeinstellung der Freundesliste nicht ändert, kann jeder Benutzer von Facebook sehen, mit wem du befreundet bist und die Profile deiner Freunde nach weiteren Informationen zu dir durchstöbern. Auch einige Betrugs- und Erpressungsmaschen funktionieren nur über öffentliche Freundeslisten.
-
Frage 14 von 44
14. Frage
WhatsApp ist laut AGB freigegeben…
Korrektrichtig 🙂
WhatsApp hat im Mai 2018 das Mindestalter von 13 Jahren auf 16 Jahre herauf gesetzt. Bei 16- und 17-jährigen ist zudem die Zustimmung der Eltern für die Nutzung des Accounts erforderlich. Damit sind die AGB (Nutzungsbedingungen) von WhatsApp noch strenger als die EU-DSGVO (Datenschutzgrundverordnung), die unter 16 Jahren die Zustimmung der Eltern verlangt.Inkorrektleider falsch 🙁
WhatsApp hat im Mai 2018 das Mindestalter von 13 Jahren auf 16 Jahre herauf gesetzt. Bei 16- und 17-jährigen ist zudem die Zustimmung der Eltern für die Nutzung des Accounts erforderlich. Damit sind die AGB (Nutzungsbedingungen) von WhatsApp noch strenger als die EU-DSGVO (Datenschutzgrundverordnung), die unter 16 Jahren die Zustimmung der Eltern verlangt. -
Frage 15 von 44
15. Frage
Wie ist die Voreinstellung für die Sichtbarkeit von Fotos auf Instagram?
-
Frage 16 von 44
16. Frage
Welche Konsequenzen kann es haben, wenn man Nacktfotos von anderen Personen besitzt oder verbreitet?
Korrektkorrekt! 🙂
Nacktfotos zu verschicken ist kein harmloser Spaß, man verstößt damit gleich gegen mehrer Gesetze: Das Recht am eigenen Bild, das Gesetz zum Schutz des höchstpersönlichen Lebensbereichs und bei unter 14jährigen geht es sogar um Kinderpornographie. Auch Jugendpornographie ist strafbar.Inkorrektleider falsch! 🙁
Nacktfotos zu verschicken ist kein harmloser Spaß, man verstößt damit gleich gegen mehrer Gesetze: Das Recht am eigenen Bild, das Gesetz zum Schutz des höchstpersönlichen Lebensbereichs und bei unter 14jährigen geht es sogar um Kinderpornographie. Auch Jugendpornographie ist strafbar. -
Frage 17 von 44
17. Frage
Werden Fotos, die man mit Snapchat oder ähnlichen Apps verschickt, wirklich nach kurzer Zeit endgültig und sicher gelöscht?
Korrektkorrekt! 🙂
Es gibt mehrere Möglichkeiten, diese Fotos zu sichern oder wiederherzustellen. Man kann sie mit einem zweiten Handy abfotografieren, mit Datenrettungsprogrammen wiederherstellen oder mit Zusatzapps heimlich speichern.Inkorrektleider falsch! 🙁
Es gibt mehrere Möglichkeiten, diese Fotos zu sichern oder wiederherzustellen. Man kann sie mit einem zweiten Handy abfotografieren, mit Datenrettungsprogrammen wiederherstellen oder mit Zusatzapps heimlich speichern. -
Frage 18 von 44
18. Frage
Solltest du mit unbekannten Chatpartnern Fotos austauschen?
Korrektkorrekt! 🙂
Das ist riskant, denn manche Erwachsene geben sich in Chats als jünger aus, um Kontakt zu Kindern zu bekommen. Es kann sein, dass sie dir Nacktfotos von sich zuschicken oder nackt vor der Webcam sitzen. Da man nie genau wissen kann, mit wem man wirklich chattet, sollte man mit Fotos und mit der Webcam sehr vorsichtig sein.Inkorrektleider falsch! 🙁
Das ist riskant, denn manche Erwachsene geben sich in Chats als jünger aus, um Kontakt zu Kindern zu bekommen. Es kann sein, dass sie dir Nacktfotos von sich zuschicken oder nackt vor der Webcam sitzen. Da man nie genau wissen kann, mit wem man wirklich chattet, sollte man mit Fotos und mit der Webcam sehr vorsichtig sein. -
Frage 19 von 44
19. Frage
Welche Fotos von sich kann man bedenkenlos im Internet veröffentlichen oder mit WhatsApp verschicken?
Korrektkorrekt! 🙂
Sobald man Fotos ins Internet gestellt oder mit dem Handy versendet hat, kann man nicht mehr kontrollieren, was damit passiert. Jeder, der sie sieht, kann sie weiterverbreiten, herunterladen und bearbeiten. Deswegen sollte man nur Fotos, die wirklich jeder auf der Welt sehen darf, posten oder an andere versenden.Inkorrektleider falsch! 🙁
Sobald man Fotos ins Internet gestellt oder mit dem Handy versendet hat, kann man nicht mehr kontrollieren, was damit passiert. Jeder, der sie sieht, kann sie weiterverbreiten, herunterladen und bearbeiten. Deswegen sollte man nur Fotos, die wirklich jeder auf der Welt sehen darf, posten oder an andere versenden. -
Frage 20 von 44
20. Frage
Solltest du in Sozialen Netzwerken oder in WhatsApp und anderen Apps ein Foto von dir als Profilbild verwenden, auf dem du klar zu erkennen bist?
Korrektkorrekt! 🙂
Es gibt keinen Grund, warum wildfremde Menschen ein Foto von dir sehen sollten, auf dem du klar erkennbar bist, und es gibt keine Möglichkeit, das Profilfoto vor unerwünschten Blicken zu schützen. Jeder kann es herunterladen, verändern und für andere Zwecke benutzen.Inkorrektleider falsch! 🙁
Es gibt keinen Grund, warum wildfremde Menschen ein Foto von dir sehen sollten, auf dem du klar erkennbar bist, und es gibt keine Möglichkeit, das Profilfoto vor unerwünschten Blicken zu schützen. Jeder kann es herunterladen, verändern und für andere Zwecke benutzen. -
Frage 21 von 44
21. Frage
Solltest du Fotos, auf denen du sexy rüberkommst, im Internet veröffentlichen oder mit Apps verschicken?
Korrektkorrekt! 🙂
Solche Fotos solltest du auf keinen Fall veröffentlichen, denn damit verlierst du die Kontrolle über die Fotos! Jeder kann sie herunterladen, bearbeiten und weitergeben. Und leider gibt es nicht wenige Erwachsene, die ein sexuelles Interesse an solchen Fotos haben. Promis haben Bodyguards, die sie vor solchen Leuten schützen, du nicht.Inkorrektleider falsch! 🙁
Solche Fotos solltest du auf keinen Fall veröffentlichen, denn damit verlierst du die Kontrolle über die Fotos! Jeder kann sie herunterladen, bearbeiten und weitergeben. Und leider gibt es nicht wenige Erwachsene, die ein sexuelles Interesse an solchen Fotos haben. Promis haben Bodyguards, die sie vor solchen Leuten schützen, du nicht. -
Frage 22 von 44
22. Frage
Darfst du andere Leute heimlich filmen und die Aufnahmen weiterschicken oder z.B. in Youtube stellen?
Korrektkorrekt! 🙂
Heimliche Aufnahmen von Personen und die Veröffentlichung sind immer strafbar, auch wenn es keine peinlichen Fotos oder Videos sind.Inkorrektleider falsch! 🙁
Heimliche Aufnahmen von Personen und die Veröffentlichung sind immer strafbar, auch wenn es keine peinlichen Fotos oder Videos sind. -
Frage 23 von 44
23. Frage
Wie reagierst du richtig, wenn dir jemand Nacktfotos von anderen zuschickt?
Korrektkorrekt! 🙂
Nacktaufnahmen von Kindern und Jugendlichen sind strafbar, du darfst sie weder speichern noch weiterleiten. Am besten informierst du in einem solchen Fall deine Eltern, die dann entscheiden können, was zu tun ist.Inkorrektleider falsch! 🙁
Nacktaufnahmen von Kindern und Jugendlichen sind strafbar, du darfst sie weder speichern noch weiterleiten. Am besten informierst du in einem solchen Fall deine Eltern, die dann entscheiden können, was zu tun ist. -
Frage 24 von 44
24. Frage
Darfst du Freunde oder Mitschüler fotografieren und die Fotos veröffentlichen oder weiterleiten?
Korrektkorrekt! 🙂
Hier gilt das „Recht am eigenen Bild“, jeder hat das Recht zu entscheiden, ob Aufnahmen von ihm gemacht werden und ob sie verbreitet/veröffentlicht werden dürfen. Bei Kindern müssen Eltern die Genehmigung dazu erteilen.Inkorrektleider falsch! 🙁
Hier gilt das „Recht am eigenen Bild“, jeder hat das Recht zu entscheiden, ob Aufnahmen von ihm gemacht werden und ob sie verbreitet/veröffentlicht werden dürfen. Bei Kindern müssen Eltern die Genehmigung dazu erteilen. -
Frage 25 von 44
25. Frage
Wie schützt du deinen Windows-PC vor Schadsoftware wie Viren oder Trojanern?
Korrektkorrekt! 🙂
Der ist automatisch geschützt, denn in Windows ist mit dem Windows Defender bereits ein guter Virenschutz enthalten. Wer ganz sicher sein will, kann einen zusätzlichen Virenscanner verwenden.Inkorrektleider falsch! 🙁
Der ist automatisch geschützt, denn in Windows ist mit dem Windows Defender bereits ein guter Virenschutz enthalten. Wer ganz sicher sein will, kann einen zusätzlichen Virenscanner verwenden. -
Frage 26 von 44
26. Frage
Was sind AGB auf Internetseiten?
Korrektkorrekt! 🙂
Allgemeine Geschäftsbedingungen gelten auch im Internet, wer ein Internetangebot nutzen möchte, muss sich an die damit verbundenen AGB halten.Inkorrektleider falsch! 🙁
Allgemeine Geschäftsbedingungen gelten auch im Internet, wer ein Internetangebot nutzen möchte, muss sich an die damit verbundenen AGB halten. -
Frage 27 von 44
27. Frage
Darfst du Kinofilme oder Musik einfach kostenlos aus dem Internet downloaden?
Korrektkorrekt! 🙂
Auch im Internet gilt das Urheberrecht und die Strafen für Verstöße sind empfindlich hoch, bei Filmen oft vierstellig. Besonders in Tauschbörsen ist die Gefahr, ertappt zu werden, sehr groß. Das bloße Ansehen von Videos auf Youtube oder anderen Seiten ist dagegen nicht strafbar, selbst wenn die Inhalte dort nicht legal eingestellt wurden.Inkorrektleider falsch! 🙁
Auch im Internet gilt das Urheberrecht und die Strafen für Verstöße sind empfindlich hoch, bei Filmen oft vierstellig. Besonders in Tauschbörsen ist die Gefahr, ertappt zu werden, sehr groß. Das bloße Ansehen von Videos auf Youtube oder anderen Seiten ist dagegen nicht strafbar, selbst wenn die Inhalte dort nicht legal eingestellt wurden. -
Frage 28 von 44
28. Frage
Du bekommst eine E-Mail mit einer Rechnung oder Mahnung und sollst eine mitgeschickte Datei öffnen. Was tust du?
Korrektkorrekt! 🙂
Wenn Rechnungen oder Mahnungen als E-Mail kommen, muss man immer misstrauisch sein, Mahnungen sind auch gar nicht gültig, wenn sie als E-Mail geschickt werden. Wenn der Anhang eine zip-Datei ist, handelt es sich immer um Schadsoftware. Du kannst solche Mails einfach ignorieren und löschen.Inkorrektleider falsch! 🙁
Wenn Rechnungen oder Mahnungen als E-Mail kommen, muss man immer misstrauisch sein, Mahnungen sind auch gar nicht gültig, wenn sie als E-Mail geschickt werden. Wenn der Anhang eine zip-Datei ist, handelt es sich immer um Schadsoftware. Du kannst solche Mails einfach ignorieren und löschen. -
Frage 29 von 44
29. Frage
Wer muss bezahlen, wenn du mit dem Handy etwas Illegales tust oder auf eine Kostenfalle hereinfällst?
Korrektkorrekt! 🙂
Da Minderjährige keine Verträge abschließen können, sind SIM-Cards (Telefonkarten) und Internetanschlüsse auf die Eltern angemeldet. Wenn Kinder darüber Kosten verursachen, sind die Eltern dafür verantwortlich.Inkorrektleider falsch! 🙁
Da Minderjährige keine Verträge abschließen können, sind SIM-Cards (Telefonkarten) und Internetanschlüsse auf die Eltern angemeldet. Wenn Kinder darüber Kosten verursachen, sind die Eltern dafür verantwortlich. -
Frage 30 von 44
30. Frage
Wie reagierst du, wenn du in Sozialen Netzwerken wie z.B. Facebook oder auf WhatsApp eine wirklich dramatische Nachricht siehst, die du unbedingt teilen sollst?
Korrektkorrekt! 🙂
Solche Nachrichten sind oft sogenannte „Hoaxes“, das sind sinnlose Falschmeldungen, die nur gemacht werden, um Leute zu verunsichern und Aufregung zu verbreiten.Inkorrektleider falsch! 🙁
Solche Nachrichten sind oft sogenannte „Hoaxes“, das sind sinnlose Falschmeldungen, die nur gemacht werden, um Leute zu verunsichern und Aufregung zu verbreiten. -
Frage 31 von 44
31. Frage
Wie reagierst du richtig, wenn du Fotos oder Videos, die dir Angst machen, im Internet siehst oder auf dein Handy geschickt bekommst?
Korrektkorrekt! 🙂
Mit Eindrücken, die dir Angst machen, solltest du nicht allein bleiben. Einem Freund solltest du das nicht weiterleiten, da es ihm wahrscheinlcih ebenso Angst machen würde. Deine Eltern (oder auch andere Erwachsene, denen du vertraust) sind die richtigen Ansprechpartner, sie können auch entscheiden, wie ihr auf diese Situation reagiert. Wenn dir jemand, den du kennst, diese Inhalte zugeschickt hat, können deine Eltern ihn und seine Eltern darauf ansprechen.Inkorrektleider falsch! 🙁
Mit Eindrücken, die dir Angst machen, solltest du nicht allein bleiben. Einem Freund solltest du das nicht weiterleiten, da es ihm wahrscheinlcih ebenso Angst machen würde. Deine Eltern (oder auch andere Erwachsene, denen du vertraust) sind die richtigen Ansprechpartner, sie können auch entscheiden, wie ihr auf diese Situation reagiert. Wenn dir jemand, den du kennst, diese Inhalte zugeschickt hat, können deine Eltern ihn und seine Eltern darauf ansprechen. -
Frage 32 von 44
32. Frage
Wie reagierst du, wenn du eine Nachricht bekommst, die du sofort an weitere Kontakte weiterleiten sollst, damit nicht etwas Schlimmes, Unangenehmes oder Kostenpflichtiges passiert?
Korrektkorrekt! 🙂
Kettenbriefe haben nur den Zweck, Leute zu erschrecken und zu nerven. Du solltest auf keinen Fall zu ihrer Verbreitung beitragen. Wenn du unsicher bist, kannst du den Text auch googlen.Inkorrektleider falsch! 🙁
Kettenbriefe haben nur den Zweck, Leute zu erschrecken und zu nerven. Du solltest auf keinen Fall zu ihrer Verbreitung beitragen. Wenn du unsicher bist, kannst du den Text auch googlen. -
Frage 33 von 44
33. Frage
Kannst du Informationen im Internet grundsätzlich vertrauen?
Korrektkorrekt! 🙂
Informationen im Internet musst du immer genau prüfen und mit anderen Quellen vergleichen. Nichts ist leichter als etwas Unwahres im Netz zu verbreiten.Inkorrektleider falsch! 🙁
Informationen im Internet musst du immer genau prüfen und mit anderen Quellen vergleichen. Nichts ist leichter als etwas Unwahres im Netz zu verbreiten. -
Frage 34 von 44
34. Frage
Worauf solltest du achten, wenn du eine neue App auf dem Smartphone installierst?
Korrektkorrekt! 🙂
Vor allem für Handys mit dem Betriebssytem Android gibt es im Google Play Store zahlreiche Apps mit unnötigen Berechtigungen, die nur dazu dienen, dich und dein Handy auszuspionieren oder dir Geld aus der Tasche zu ziehen. Z.B. gibt es Taschenlampen-Apps, die telefonieren oder SMS schicken dürfen. Damit können sie unbemerkt teure Premiumnummern (bis zu 10 € pro Anruf) anrufen oder Abos per SMS abschließen.Inkorrektleider falsch! 🙁
Vor allem für Handys mit dem Betriebssytem Android gibt es im Google Play Store zahlreiche Apps mit unnötigen Berechtigungen, die nur dazu dienen, dich und dein Handy auszuspionieren oder dir Geld aus der Tasche zu ziehen. Z.B. gibt es Taschenlampen-Apps, die telefonieren oder SMS schicken dürfen. Damit können sie unbemerkt teure Premiumnummern (bis zu 10 € pro Anruf) anrufen oder Abos per SMS abschließen. -
Frage 35 von 44
35. Frage
Kannst du auf einem fremden Computer (Hotel, Internetcafe, bei Freunden) bedenkenlos persönliche Daten und Passwörter eingeben, z.B. um E-Mails abzurufen oder dich auf einer Internetseite einzuloggen?
Korrektkorrekt! 🙂
Auf fremden Computern besteht immer das Risiko, dass Schadprogramme darauf installiert wurden, entweder absichtlich vom Besitzer oder von anderen Benutzern, oder auch unbemerkt durch eine infizierte E-Mail oder beim Surfen auf infizierten Internetseiten.Inkorrektleider falsch! 🙁
Auf fremden Computern besteht immer das Risiko, dass Schadprogramme darauf installiert wurden, entweder absichtlich vom Besitzer oder von anderen Benutzern, oder auch unbemerkt durch eine infizierte E-Mail oder beim Surfen auf infizierten Internetseiten. -
Frage 36 von 44
36. Frage
Was machst du mit einer Werbenachricht, in der dir seltsame Dinge angeboten werden?
Korrektkorrekt! 🙂
Auf solche Nachrichten darfst du nie antworten, sonst weiß der Absender, dass deine E-Mail-Adresse oder Handynummer genutzt wird und du bekommst noch mehr solche E-Mails. Löschen und den Absender blockieren ist das beste Mittel dagegen. Auf keinen Fall solltest du Links in diesen Nachrichten anklicken, sie könnten auf gefährliche Internetseiten führen.Inkorrektleider falsch! 🙁
Auf solche Nachrichten darfst du nie antworten, sonst weiß der Absender, dass deine E-Mail-Adresse oder Handynummer genutzt wird und du bekommst noch mehr solche E-Mails. Löschen und den Absender blockieren ist das beste Mittel dagegen. Auf keinen Fall solltest du Links in diesen Nachrichten anklicken, sie könnten auf gefährliche Internetseiten führen. -
Frage 37 von 44
37. Frage
Sicherst du wichtige Daten (Fotos, Musik, Dokumente für die Schule, etc.) die du auf deinem Handy oder Computer hast?
Korrektkorrekt! 🙂
Regelmäßige Datensicherung ist sehr wichtig, wenn du ärgerliche Erlebnisse vermeiden willst. Handys und Computer können jederzeit kaputt oder verloren gehen, und dann sind die Daten darauf oft nicht zu retten.Inkorrektleider falsch! 🙁
Regelmäßige Datensicherung ist sehr wichtig, wenn du ärgerliche Erlebnisse vermeiden willst. Handys und Computer können jederzeit kaputt oder verloren gehen, und dann sind die Daten darauf oft nicht zu retten. -
Frage 38 von 44
38. Frage
Beim Einschalten deines PC erscheint ein unbekannter Bildschirm mit der Nachricht, dass die Polizei deinen Computer wegen illegaler Inhalte gesperrt hat. Du sollst 100 € zahlen, um ihn wieder freizuschalten. Was tust du?
Korrektrichtig 🙂
Solche „Erpressungstrojaner“ werden v.a. per E-Mail verbreitet (meist als angebliche Rechnungen/Mahnungen mit zip-Datei im Anhang) oder über infizierte Internetseiten.
Auf Windows-PCs ist ein kostenpflichtiger Virenschutz unverzichtbar!Inkorrektleider falsch 🙁
„Erpressungstrojaner“ werden v.a. per E-Mail verbreitet (meist als angebliche Rechnungen/Mahnungen mit zip-Datei im Anhang) oder über infizierte Internetseiten. Man darf auf keinen Fall bezahlen, der Computer wird dadurch nicht wieder freigeschaltet.
Auf Windows-PCs ist ein kostenpflichtiger Virenschutz unverzichtbar! -
Frage 39 von 44
39. Frage
Im Internet wird dir ein Einkaufsgutschein, ein kostenloses Handy oder ein Gewinnspiel angeboten. Du musst dazu nur deinen Namen und andere persönliche Angaben eintragen. Was tust du?
Korrektkorrekt! 🙂
Solche Angebote werden meist genutzt, um Adressen oder Zugangsdaten zu Facebook abzugreifen. Niemand hat teure Handys oder Einkaufsgutscheine mit hohen Beträgen zu verschenken.Inkorrektleider falsch! 🙁
-
Frage 40 von 44
40. Frage
„WOW, OMG, das musst du gesehen haben, sensationell“ – wie reagierst du, wenn ein Video im Internet so angekündigt wird?
Korrektkorrekt! 🙂
Ein Klick auf ein solches Video führt meistens auf eine Internetseite, die entweder versucht, dir ein Schadprogramm unterzuschieben, oder Passwörter für soziale Netzwerke abzugreifen. Wenn du den Titel des Videos in einer Suchmaschine eingibst, findest du schnell heraus, was es damit auf sich hat.Inkorrektleider falsch! 🙁
Ein Klick auf ein solches Video führt meistens auf eine Internetseite, die entweder versucht, dir ein Schadprogramm unterzuschieben, oder Passwörter für soziale Netzwerke abzugreifen. Wenn du den Titel des Videos in einer Suchmaschine eingibst, findest du schnell heraus, was es damit auf sich hat. -
Frage 41 von 44
41. Frage
Darfst du Fotos aus dem Internet kopieren, verändern und auf anderen Seiten hochladen, z.B. als Profilfoto in Sozialen Netzwerken?
Korrektkorrekt 🙂
Inkorrektleider falsch 🙁
-
Frage 42 von 44
42. Frage
Darfst du in einer Schule fotografieren oder Videos aufnehmen?
Korrektkorrekt 🙂
Die Schulleitung muss eine „Drehgenehmigung“ erteilen, zusätzlich müssen bei Kindern auch deren Eltern zustimmen.Inkorrektleider falsch 🙂
Die Schulleitung muss eine „Drehgenehmigung“ erteilen, zusätzlich müssen bei Kindern auch deren Eltern zustimmen. -
Frage 43 von 44
43. Frage
Du findest ein Programm namens „WhatsApp Spion“, mit dem du heimlich fremde WhatsApp-Gespräche mitlesen kannst.
Korrektkorrekt 🙂
Leider fallen immer wieder Leute auf solche Programme herein. Und ein bisschen haben sie es dann ja auch verdient 😉Inkorrektleider falsch 🙁
Leider fallen immer wieder Leute auf solche Programme herein. Und ein bisschen haben sie es dann ja auch verdient 😉 -
Frage 44 von 44
44. Frage
Darfst du in fremden Wohungen ungefragt fotografieren oder filmen?
Korrektkorrekt 🙂
Das regelt der Paragraph 201a im Strafgesetzbuch. Private Räume sind besonders geschützt.Inkorrektleider falsch 🙁
Das regelt der Paragraph 201a im Strafgesetzbuch. Private Räume sind besonders geschützt.
=> Oder das komplette Quiz im Wettkampfmodus spielen
Danke für den Hinweis, als ich das Quiz erstellt habe, schnitt der Windows Defender in Tests noch schlecht ab. Ist geändert 🙂
Artikel Heise.de der Standard Virenscanner von Windows = Windows Defender reicht als Virenschutz aus, wer aber sicher sein möchte der Scannt sein System und Daten regelmäßig zusätzlich mit anderen Virenscannern wie z.B. AVG, Antivir.
Diese Fragen sind gut es, hätten mehr sein können und weniger gefrage mit Alter,Schüler oder Schülerin…, und Schule an der ich binn
Es war ein gutes Quiz man kann viel lernen und es hat Spaß gemacht es zu beantworten.
Gutes Quiz Grüße gehen raus!!!!!!
Im Prinzip ja, Schlauberger, aber nicht, wenn es als Adjektiv im Sinn von „schuldig“ verwendet wird 😉
Guckstu hier: https://www.duden.de/rechtschreibung/Schuld
Günter, Schuld wird groß geschrieben!
Das hat nichts mit Dummheit zu tun, sondern mit Unwissenheit. Daran sind Kinder in der Regel nicht selbst schuld!
Alles Easy. Wer das nicht kann ist dumm
Hallo Robin, ich freue mich, wenn du nicht so „dumm“ bist, aber ich hatte allein letzte Woche zwei Fälle, in denen 12jährige ihre Handynummer über Insta und WhatsApp an Unbekannte weitergegeben hast. Und wer unbedingt viele Follower auf Instagram haben will (warum eigentlich?), sollte sich sehr genau überlegen, was er da postet. Es sind auch Millionen Menschen online, denen du im echten Leben lieber nicht begegnen möchtest. Und über Instagram ist es oft leicht, User zu ermitteln, die sich für anonym halten.
Was ist das denn für ein Quiz !?
Die erste Frage ist total dumm… natürlich will ich viele Follower auf Instagram aber meine Handynummer gebe ich nicht so einfach weiter.
Da sollte man angeben können was man weitergeben würde, denn zwischen Insta und Handynummer ist ja wohl ein großer Unterschied.
Hallo Raheem, schön dass die Fragen für dich leicht zu beantworten waren. Die Quiz-Statistik zeigt leider, dass das für viele nicht so einfach ist. Vorschläge für weitere Fragen nehme ich gerne auf.
Schöne Grüße, Günter Steppich
Sehr gute Idee könnte aber in der Umsetzung besser gewesen sein. Die Fragen ähneln sich sehr. Man kann leicht alle fragen Beantworten.
Nirgends in diesem Test steht, dass mit einem kostenpflichtigen Programm alles erledigt ist. Letztlich ist das auch nur ein Quiz für Kinder und keine wissenschaftliche Abhandlung über Virenschutz, den die Kinder dann auch nicht selbst kaufen. Die Eltern werden sich hoffentlich informieren, welche Programme die besten Erkennungsquoten bieten. Und damit ist es dann auch mal gut.
Aber Herr Steppich, das hat doch auch nie jemand bestritten. Wenn Sie meine ganzen Kommentare noch einmal in Ruhe durchlesen, erkennen Sie womöglich, dass es (mir) um pauschale Aussagen geht, die hier getroffen werden. Die Nutzer (Kinder) wähnen sich in falscher Sicherheit, wenn man Ihnen beibringt, mit einem kostenpflichtigen AV-Programm sei alles erledigt.
jo, und in der Gesamtwertung hat der Defender trotzdem die rote Laterne (…)
Wenn man auf der o.g. Seite die Produktnamen anklickt, landet man auf der jeweiligen Seite mit den detaillierten Ergebnissen, dort stehen die Zahlen (…)
Ich weiß nicht, wo Sie das gelesen haben wollen. Wenn ich bei AV-Test nach Schutzwirkung sortiere, landet der Defender auf dem letzten Platz.
Bei 500.000 neuen Malwarevarianten pro Tag kann jedes Promille mehr an Erkennung kriegsentscheidend sein, v.a. wenn Kinder am PC sitzen.
https://www.av-test.org/de/antivirus/privat-windows/
Die Erkennungsrate des Windows Defenders lag beim jüngsten Test von AV-Test.org (die in diesem Zusammenhang gerne zitiert werden) für weit verbreitete und häufig auftretende Malware bei 99,8 Prozent und damit sogar über dem Industriedurchschnitt (99 %) – und übrigens auch über dem Testergebnis des deutschen Herstellers Avira mit einem kostenpflichtigem Produkt (99,6 %). Und genau darum geht es mir: pauschale Aussagen lassen sich hier nicht treffen.
Was das „grottenschlechte“ Abschneiden anbelangt, so liegt das in der Regel an der nicht so guten Erkennung von 0-Day-Malware (beim o.g. Test lag diese bei ca. 88 %), aber diesen Anspruch hat Windows Defender auch nicht (wird so auch von Microsoft kommuniziert).
Insofern ist es ist schön, dass die „IT-Experten“, mit denen Sie zu tun haben, es allesamt anders sehen. Die Fakten sagen halt was anderes.
Wie gesagt: es geht mir nicht darum, den Windows Defender zu verteidigen oder ihn als Allheilmittel zu bezeichnen, denn das ist er gewiss nicht. Es ging und geht mir lediglich um die Pauschalisierung in der Antwort. Beim Thema AV-Schutz muss man in erster Linie den Nutzer über die Auswirkungen sein Handelns aufklären und nicht vor ein Kaufregal stellen nach dem Motto: „Hast du XYZ installiert, kann dir nichts passieren“.
Deswegen wäre mein Vorschlag die Antwort dahingehend zu ändern, dass ein Virenschutz an sich auf jeden Fall notwendig ist (vielleicht auch mit Hinweis auf die Schwächen des Windows Defeners) und der Nutzer sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Angebote vorab miteinander vergleichen sollte, da es hier teils eklatante Unterschiede gibt. Dazu vielleicht noch ein weiterer Hinweis, dass kein AV-Programm einen 100%igen Schutz bieten kann. Denn es soll – zumindest habe ich das so verstanden – auf Ihrer Seite ja auch um Sensibilisierung für die Thematik rund ums Internet & Co. gehen.
Danke für den Kommentar. Ich mache es kurz: Alle IT-Experten, mit denen ich zu tun habe, sehen das anders als Sie. Und wenn Sie sogar den Windows Defender verteidigen: Der schneidet in sämtlichen Tests grottenschlecht ab. Die kostenlosen Versionen haben immer einen reduzierten Funktionsumfang in Hinblick auf AV, da fehlt dann die Heuristik, Updates kommen seltener, etc. Ein Hersteller wäre auch schön blöd, wenn er die kostenlose Fassung mit demselben Funktionsumfang ausstatten würde, wer würde dann noch die kostenpflichtige kaufen. Eine Ausnahme ist Avast, da bezahlt man die Gratisversion mit Werbeeinblendungen.
„Auf Windows-PCs ist ein kostenpflichtiger Virenschutz Pflicht. Kostenlose Programme sind nicht sicher genug, sie bieten weniger Schutz. Die Sicherheitsprogramme von Windows reichen nicht aus, um den PC zuverlässig zu schützen.“
Um es salopp zu formulieren: diese Aussage ist Käse. Die Thematik rund um Antiviren-Programme ist sehr vielschichtig und lässt pauschale Aussagen quasi nicht zu. Es gibt viele Hersteller von AV-Lösungen, die eine kostenlose Variante zur Verfügung stellen, die zumeist dann eben nur den AV-Bereich abdeckt, Firewall, Backup oder Spam aber außen vor lässt. Die der Software zugrundeliegenden Erkennungsmechanismen von Viren, Trojanern und anderer Malware unterscheidet sich dann allerdings in der Regel nicht von der kostenpflichtigen Version. Des Weiteren gibt es auch kostenpflichtige Produkte, deren Erkennungsrate irgendwo um den Gefrierpunkt liegt. Die pauschale Aussage, der Windows Defender (Windows 8 aufwärts) reiche nicht aus und kostenpflichtige Produkte seien besser als kostenfreie, kann man Kindern schlecht mit auf den Weg geben.
Ferner liegt es in der Natur der Sache, dass sich AV-Programme sehr stark ins System eingraben müssen, um korrekt zu funktionieren und öffnen alleine dadurch eventuell Lücken, die es ohne diese AV-Software gar nicht gegeben hätte. Auch die Systemstabilität leidet nicht selten, je nach Betriebssystem und verwendetem AV-Programm.
Meiner Meinung nach lässt sich höchstens die Aussage treffen, DASS ein Virenschutz vorhanden sein sollte (der übrigens auch ständig aktualisiert werden sollte, weil sich die Virendefinitionen täglich ändern). Was jedoch immer vorhanden sein muss, AV-Produkt hin oder her, ist die häufig angesprochene „Brain.exe“, ohne die nichts läuft. Keine (!) AV-Software bietet 100 Prozent Schutz vor Infektionen aller Art.
Oh habe mich die ganze Zeit wiederholt, naja ich habe halt dumme Fehler gemacht=)
Die Fragen waren gut, man muss sicher im Netz sein, wenn ich denke was alles passieren kann, muss natürlich nicht sein, kann aber sein
Ja die Fragen sind richtig gut, auch wenn sich ein paar Fragen wiederholt haben, was ein bischen genervt hat, aber sonst sind die okay
Ein tolles Quiz mit dem man viel lernen kann und anderen hilft die nicht so viel über das Internet wissen
Ein echt tolles Quiz mit dem man viel erfahren kann und mit dem man anderen helfen kann die über so etwas nicht bescheid wissen.
sehr leicht und toll
cooles quiz
Tolle Arbeit die sie machen