Auf dieser Seite erscheinen die aktuellen Posts der Gruppe „Facebook für Eltern„.
Wollte mit meiner 9. über evtl. Probleme im Klassenchat reden. Hat sich direkt erledigt: "Haben keinen mehr, hat nur genervt!"😅
WhatsApp ist in der EU erst ab 16 Jahren freigegeben, ohne wenn und aber. Wenn Eltern das ignorieren und dann in Klassenchatgruppen der Unter- und Mittelstufe rassistische, extremistische, gewaltverherrlichende, pornographische, kinderpornographische Inhalte geteilt werden - und NEIN, das sind keine seltenen Einzelfälle, sondern ein Massenphänomen! - wer ist dafür verantwortlich und zuständig für die Aufarbeitung dieser Fälle?
Ich habe einfach keinen Bock mehr auf immer mehr Elternabende und Klassenbesuche, die durch solche Vorfälle ausgelöst werden! Eltern sind die primäre Erziehungsinstanz, sie können Medienerziehung nicht einfach mit dem “Argument", sie hätten davon keine Ahnung, an die Schule outsourcen, die diese Probleme nicht verursacht hat! Ein Klassenchat auf WhatsApp ist keine offizielle schulische Kommunikationsplattform, sondern reine Privatsache. Und wir Lehrkräfte dürfen noch nicht einmal in diese Chats auf Schülerhandys hineinschauen, das können - nein, müssen! - nur die Eltern.
Alternative: Wir informieren die Polizei über diese strafbaren Inhalte, die dann kommt und alle Handys der Klasse konfisziert, die dann erst Monate später zurückgegeben werden - oder auch gar nicht, wenn z.B. Kinder- oder Jugendpornographie (darunter fallen auch intime private Aufnahmen von SchülerInnen) darauf gefunden wird.
Keine pädagogische Lösung, aber eine, die Eindruck macht und sich herumspricht. Als Beschuldigte werden dann übrigens häufig zunächst die Eltern geführt, weil die Handys auf sie registriert sind!
Problem dabei: Die Polizei hat mit dermaßen vielen solcher Fälle zu tun, dass sie mit der Aufarbeitung überhaupt nicht mehr hinterher kommt. Im Bereich Kinderpornographie sind aktuell 42% der Tatverdächtigen noch minderjährig…!
Ich habe erst kürzlich eine Fortbildung beim hessischen LKA zu diesem Thema gehalten.
Für den Quereinstieg ins Lehramt
Startseite - Gesellschaft für Informatik e.V.
informatiklehrerin.gi.de
Viele Frauen mit einem Informatikstudium, einem IT-Studium oder jahrelanger Berufserfahrung im IT-Bereich suchen nach einer beruflichen Neuperspektive im Bildungsbereich.
Stand des Informatikunterrichts an deutschen Schulen. Hessen leuchtet rot, weil es keinen verbindlichen Informatikunterricht gibt. Der Lehrplan für die Sekundarstufe 1 kam erst im Sommer 2021 heraus.
In Deutschland haben in 2020 nur 117 Studierende das Lehramtsstudium Informatik abgeschlossen. Wird es als Pflichtfach eingeführt, stellt sich die Frage, wer das eigentlich unterrichten soll!![]()
Startseite - informatik monitor - Gesellschaft für Informatik e.V.
informatik-monitor.de
Der Informatik-Monitor, der auf einer umfangreichen Synopse von Richard Schwarz (Uni Rostock) fußt, schafft einen aktuellen Überblick über den Stand der informatischen Bildung in Deutschland und g...
Liebe medienpädagogisch Interessierte,![]()
im laufenden Schuljahr biete ich im Medienzentrum Wiesbaden noch 2 Fortbildungen an, beide sind offen für alle Interessierten:![]()
- Donnerstag, 23.6.22, 14-17 Uhr: Pubertät 2.0, Einblick ins digitale Schülerleben
- Donnerstag, 30.6.22, 14-17 Uhr: Dein Digitales Spiegelbild – Privatsphäre und Datenschutz im Netz![]()
Alle Details zu den Veranstaltungen sowie Anmeldung auf der Website des Medienzentrums unter:![]()
www.wiesbaden.de/microsite/medienzentrum/veranstaltungen/content/fortbildung.php![]()
Schöne Grüße
Günter Steppich